
Sign up to save your podcasts
Or
Wir besprechen, welcher Pflanzenbestand für verschiedene Standorte gut passt. Du lernst die Vorteile von verschiedenen Gräsern und Kräuterarten kennen. Außerdem sprechen wir über Strategien für mehr Erfolg in der Grünlandbewirtschaftung.
Manuel Winter ist ein unabhängiger Berater für Grünland und Weidehaltung, der sich durch seine fundierten Praxiserfahrungen auszeichnet. So ist Manuel Winter zu einem gefragter Experten für Grünland und Weidehaltung geworden. Sein Anliegen ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse, Beratung und praktische Erfahrung miteinander zu verbinden und weltweit erprobtes Wissen über Grünland in den deutschsprachigen Raum zu bringen.
Sein Credo lautet: "Intensives Management ist auch für extensive Weideflächen möglich." Er hat bewiesen, dass es möglich ist, eine Ertragssteigerung von 20 bis 50% zu erreichen, insbesondere unter schwierigen Bedingungen. Je schlechter die Bedingungen, desto höher das Potenzial zur Steigerung.
Manuel Winter teilt sein umfangreiches Wissen nun in diesem Podcast. Er ist experimentierfreudig und arbeitet eng mit befreundeten Betrieben zusammen, um neue Ansätze zu testen. Sein Fokus liegt dabei auf Saatgutmischungen und Managementansätzen.
Während seines Studiums an der BOKU Wien hat er viel im Ausland gelernt und von Praktikern erfahren, wie man auch unter schwierigen Bedingungen ein intensives Grünlandmanagement für Rinder umsetzen kann. Diese Erfahrungen nutzt er nun, um maßgeschneiderte Lösungen zu finden, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Betriebes zugeschnitten sind.
Neben seiner Beratertätigkeit begleitet er wissenschaftliche Projekte und verbringt mehrere Monate im Jahr in Kanada und Argentinien, um als Cowboy zu arbeiten und Grünlandbetriebe zu besuchen.
Sortenwahl an Schnittzeitpunkte anpassen
Unterschiedliche Standorte dem Standort entsprechend düngen
Einige Flächen intensiv nutzen und andere bewusst extensiv. Dabei können auch extensive Flächen intensiv gemanagt werden und so einen großen Beitrag zur Resilienz des Grünlandbetriebes leisten.
Es gibt leider kein Patentrezept. Wichtig ist, dass du auf die verschiedensten Wetterereignisse wie Starkregen und Trockenheit vorbereitet bist. Das Vorgehen dafür unterscheidet sich je nach Region und Standort.
Vortrag mit Manuel Winter im Club der alten Kühe Zweiter Teil vom Podcast (Link folgt an dieser Stelle, sobald veröffentlicht)
Webseite von Manuel Winter
Der Boden ist der Magen der Pflanze
So geht hohe Grundfutterleistung
Was tun bei Trockenheit im Mais?
Viel Spaß mit Deinen Kühen und genieße das Leben
Dein Christian Völkner
Wir besprechen, welcher Pflanzenbestand für verschiedene Standorte gut passt. Du lernst die Vorteile von verschiedenen Gräsern und Kräuterarten kennen. Außerdem sprechen wir über Strategien für mehr Erfolg in der Grünlandbewirtschaftung.
Manuel Winter ist ein unabhängiger Berater für Grünland und Weidehaltung, der sich durch seine fundierten Praxiserfahrungen auszeichnet. So ist Manuel Winter zu einem gefragter Experten für Grünland und Weidehaltung geworden. Sein Anliegen ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse, Beratung und praktische Erfahrung miteinander zu verbinden und weltweit erprobtes Wissen über Grünland in den deutschsprachigen Raum zu bringen.
Sein Credo lautet: "Intensives Management ist auch für extensive Weideflächen möglich." Er hat bewiesen, dass es möglich ist, eine Ertragssteigerung von 20 bis 50% zu erreichen, insbesondere unter schwierigen Bedingungen. Je schlechter die Bedingungen, desto höher das Potenzial zur Steigerung.
Manuel Winter teilt sein umfangreiches Wissen nun in diesem Podcast. Er ist experimentierfreudig und arbeitet eng mit befreundeten Betrieben zusammen, um neue Ansätze zu testen. Sein Fokus liegt dabei auf Saatgutmischungen und Managementansätzen.
Während seines Studiums an der BOKU Wien hat er viel im Ausland gelernt und von Praktikern erfahren, wie man auch unter schwierigen Bedingungen ein intensives Grünlandmanagement für Rinder umsetzen kann. Diese Erfahrungen nutzt er nun, um maßgeschneiderte Lösungen zu finden, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Betriebes zugeschnitten sind.
Neben seiner Beratertätigkeit begleitet er wissenschaftliche Projekte und verbringt mehrere Monate im Jahr in Kanada und Argentinien, um als Cowboy zu arbeiten und Grünlandbetriebe zu besuchen.
Sortenwahl an Schnittzeitpunkte anpassen
Unterschiedliche Standorte dem Standort entsprechend düngen
Einige Flächen intensiv nutzen und andere bewusst extensiv. Dabei können auch extensive Flächen intensiv gemanagt werden und so einen großen Beitrag zur Resilienz des Grünlandbetriebes leisten.
Es gibt leider kein Patentrezept. Wichtig ist, dass du auf die verschiedensten Wetterereignisse wie Starkregen und Trockenheit vorbereitet bist. Das Vorgehen dafür unterscheidet sich je nach Region und Standort.
Vortrag mit Manuel Winter im Club der alten Kühe Zweiter Teil vom Podcast (Link folgt an dieser Stelle, sobald veröffentlicht)
Webseite von Manuel Winter
Der Boden ist der Magen der Pflanze
So geht hohe Grundfutterleistung
Was tun bei Trockenheit im Mais?
Viel Spaß mit Deinen Kühen und genieße das Leben
Dein Christian Völkner
113 Listeners
301 Listeners
32 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
26 Listeners
66 Listeners
22 Listeners
335 Listeners
38 Listeners
21 Listeners
0 Listeners
30 Listeners
0 Listeners