
Sign up to save your podcasts
Or
Nachdem CCS (Carbon Capture and Storage) in Österreich zuletzt verboten war, hat sich die Regierung nun zur Ausarbeitung einer „Carbon Management Strategie“ bekannt. Das Einfangen, Abscheiden und Speichern von CO2 soll so auch in Österreich einen gesetzlichen Rahmen bekommen. Doch welche Technologien gibt es überhaupt, und in welchem Ausmaß können sie tatsächlich dazu beitragen, um bei den Emissionen netto auf null zu kommen?
Über sogenannte Negativemissionstechnologien, den Unterschied zwischen technischen und naturbasierten Lösungen und die Gefahr von „Lock-In“-Effekten sprechen in dieser Folge Matthias Auer, Michael Lohmeyer und Christine Mayrhofer. Als Experte ist Tobias Pröll, Professor für Energietechnik und Energiemanagement an der Boku, zu Gast.
Redaktion: Matthias Auer, Anja Drechsler, Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer
**Mehr zum Thema: **
Nachdem CCS (Carbon Capture and Storage) in Österreich zuletzt verboten war, hat sich die Regierung nun zur Ausarbeitung einer „Carbon Management Strategie“ bekannt. Das Einfangen, Abscheiden und Speichern von CO2 soll so auch in Österreich einen gesetzlichen Rahmen bekommen. Doch welche Technologien gibt es überhaupt, und in welchem Ausmaß können sie tatsächlich dazu beitragen, um bei den Emissionen netto auf null zu kommen?
Über sogenannte Negativemissionstechnologien, den Unterschied zwischen technischen und naturbasierten Lösungen und die Gefahr von „Lock-In“-Effekten sprechen in dieser Folge Matthias Auer, Michael Lohmeyer und Christine Mayrhofer. Als Experte ist Tobias Pröll, Professor für Energietechnik und Energiemanagement an der Boku, zu Gast.
Redaktion: Matthias Auer, Anja Drechsler, Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer
**Mehr zum Thema: **
5 Listeners
42 Listeners
28 Listeners
13 Listeners
4 Listeners
6 Listeners
6 Listeners
33 Listeners
6 Listeners
20 Listeners
1 Listeners
7 Listeners
13 Listeners
5 Listeners
0 Listeners