
Sign up to save your podcasts
Or
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz/
Sprecher: Aart Veder/
Ton: Jörg Behrens / klanggestaltung.de /
Aufnahmen Aart Veder: Patrik Bishay, Michael Erhard
Diese Folge handelt von Orpheus, der so schön sang, dass ihm Felsen folgten, um ihn besser hören zu können, und die Bäume ihre Wurzeln aus der Erde hoben, um ihm nachzueilen. Auch die Götter der Toten ließen sich berücken - nur die Mänaden waren taub gegen seine Wunderklänge. Die Geschichte von Orpheus erzählt aber nicht nur von einer rührenden Liebe, sondern bezeugt, welch wichtige Rolle die Griechen insgesamt der Kunst beimaßen.
"Lagrime, dove sete?" (Orfeo/Rossi) -Es wurde eine unter CC Lizenz stehende Aufnahme von RALF PETER (Countertenor) und dem Ensemble pazzaCaglia verwendet. Source: https://www.youtube.com/watch?v=gVw4Y9OPMmE Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
W.A. Mozart - Die Zauberflöte - Ach, ich fühl's, K.620. Es wurde eine unter CC Lizenz stehende Aufnahme von Wiener Philharmoniker unter Herbert von Karajan aus dem Jahr 1950 verwendet - Pamina - Irmgard Seefried - Source: https://www.youtube.com/watch?v=S6dam_HPbXY Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records -
Episodenfoto:
https://www.pexels.com/de-de/foto/landschaft-natur-himmel-sonnenuntergang-4348101/
Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte -
Wir freuen uns über Kommentare via Email an:
http://www.oper-unterwegs.at
5
11 ratings
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz/
Sprecher: Aart Veder/
Ton: Jörg Behrens / klanggestaltung.de /
Aufnahmen Aart Veder: Patrik Bishay, Michael Erhard
Diese Folge handelt von Orpheus, der so schön sang, dass ihm Felsen folgten, um ihn besser hören zu können, und die Bäume ihre Wurzeln aus der Erde hoben, um ihm nachzueilen. Auch die Götter der Toten ließen sich berücken - nur die Mänaden waren taub gegen seine Wunderklänge. Die Geschichte von Orpheus erzählt aber nicht nur von einer rührenden Liebe, sondern bezeugt, welch wichtige Rolle die Griechen insgesamt der Kunst beimaßen.
"Lagrime, dove sete?" (Orfeo/Rossi) -Es wurde eine unter CC Lizenz stehende Aufnahme von RALF PETER (Countertenor) und dem Ensemble pazzaCaglia verwendet. Source: https://www.youtube.com/watch?v=gVw4Y9OPMmE Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
W.A. Mozart - Die Zauberflöte - Ach, ich fühl's, K.620. Es wurde eine unter CC Lizenz stehende Aufnahme von Wiener Philharmoniker unter Herbert von Karajan aus dem Jahr 1950 verwendet - Pamina - Irmgard Seefried - Source: https://www.youtube.com/watch?v=S6dam_HPbXY Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records -
Episodenfoto:
https://www.pexels.com/de-de/foto/landschaft-natur-himmel-sonnenuntergang-4348101/
Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte -
Wir freuen uns über Kommentare via Email an:
http://www.oper-unterwegs.at
29 Listeners
118 Listeners
45 Listeners
189 Listeners
109 Listeners
11 Listeners
57 Listeners
30 Listeners
9 Listeners
13 Listeners
16 Listeners
28 Listeners
11 Listeners
18 Listeners