
Sign up to save your podcasts
Or
Im Leben von jungen Chinesinnen und Chinesen ist die Gāokǎo die zentrale Prüfung. Damit entscheidet sich, ob sie es auf eine renommierte Uni schaffen – und somit auch wie der weitere Lebensweg und die Karriere verläuft. Der mehrtägige Test verlangt Schülerinnen und Schülern viel ab. Um die Prüfung bestmöglich abzuschließen, nehmen bis zu 75 Prozent eines Abschlussjahrgangs Nachhilfe, mitunter an jedem Wochentag und am Wochenende. Dafür zahlen Eltern bis zu 30.000 € im Jahr pro Kind.
Der Nachhilfe-Sektor wuchs in den letzten Jahren rasant, erzielte einen Umsatz von etwa 100 Milliarden Euro jährlich. Im Juli 2021 griff China im privaten Nachhilfesektor massiv ein. Nachhilfe für unter Sechsjährige ist verboten; an Wochenenden und in den Ferien darf es für alle Schüler*innen keine Angebote mehr geben; und sämtliche Unternehmen aus diesem Bereich müssen nun gemeinnützig arbeiten.
In dieser Folge von süßsauer – der China Podcast erklären wir Euch, wie das chinesische Schulsystem funktioniert. Warum der Prüfungsdruck so hoch ist. Yang und Steffen sprechen ebenfalls darüber, welche Probleme die Regierung in Peking mit der Reform des Nachhilfesektors lösen will. Welche Konsequenzen die Eingriffe auf dem Aktienmarkt hatten. Und welche Auswirkungen das Nachhilfeverbot in Südkorea in den 1980ern hatte.
In dieser Folge gibt’s auch wieder den Klischeekiller „Warum tragen alle Chines*innen eine Brille?“ und das Wörterbuch.
Diese Folgen, könnte Dich ebenfalls interessieren:
Süßsauer – der China Podcast: Hör rein in die aktuelle Folge!
Instagram: https://www.instagram.com/china_podcast/
Abonnieren!
5
22 ratings
Im Leben von jungen Chinesinnen und Chinesen ist die Gāokǎo die zentrale Prüfung. Damit entscheidet sich, ob sie es auf eine renommierte Uni schaffen – und somit auch wie der weitere Lebensweg und die Karriere verläuft. Der mehrtägige Test verlangt Schülerinnen und Schülern viel ab. Um die Prüfung bestmöglich abzuschließen, nehmen bis zu 75 Prozent eines Abschlussjahrgangs Nachhilfe, mitunter an jedem Wochentag und am Wochenende. Dafür zahlen Eltern bis zu 30.000 € im Jahr pro Kind.
Der Nachhilfe-Sektor wuchs in den letzten Jahren rasant, erzielte einen Umsatz von etwa 100 Milliarden Euro jährlich. Im Juli 2021 griff China im privaten Nachhilfesektor massiv ein. Nachhilfe für unter Sechsjährige ist verboten; an Wochenenden und in den Ferien darf es für alle Schüler*innen keine Angebote mehr geben; und sämtliche Unternehmen aus diesem Bereich müssen nun gemeinnützig arbeiten.
In dieser Folge von süßsauer – der China Podcast erklären wir Euch, wie das chinesische Schulsystem funktioniert. Warum der Prüfungsdruck so hoch ist. Yang und Steffen sprechen ebenfalls darüber, welche Probleme die Regierung in Peking mit der Reform des Nachhilfesektors lösen will. Welche Konsequenzen die Eingriffe auf dem Aktienmarkt hatten. Und welche Auswirkungen das Nachhilfeverbot in Südkorea in den 1980ern hatte.
In dieser Folge gibt’s auch wieder den Klischeekiller „Warum tragen alle Chines*innen eine Brille?“ und das Wörterbuch.
Diese Folgen, könnte Dich ebenfalls interessieren:
Süßsauer – der China Podcast: Hör rein in die aktuelle Folge!
Instagram: https://www.instagram.com/china_podcast/
Abonnieren!
119 Listeners
49 Listeners
269 Listeners
110 Listeners
58 Listeners
129 Listeners
112 Listeners
71 Listeners
78 Listeners
6 Listeners
7 Listeners
54 Listeners
6 Listeners
26 Listeners
28 Listeners