Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist

27. Ulrich Bröckling: Achtsamkeit, Resilienz und die Politiken der Apokalypse


Listen Later

Achtsam: So heißen beispielsweise ein Weißwein, eine Kosmetikfirma und ein mehrwöchiger Yoga-Kurs.

Achtsam: So sollen Menschen neuerdings die meisten Angelegenheiten ihrer Lebensführung meistern und etwa achtsam essen, achtsam reisen und – tatsächlich -achtsam die Steuererklärung erstellen.

Der Soziologe Ulrich Bröckling bezeichnet Achtsamkeitmittlerweile als ein „universelles Life-Style-Label“, das ebenso beliebig geworden ist wie „bio“ oder „öko“.

Dennoch interessiert ihn Achtsamkeit: Das u.a. von ihm herausgegebene „Glossar der Gegenwart 2.0“ beginnt mit A wie „Achtsamkeit“. Worauf verweist Achtsamkeit als ein Schlüsselbegriff, mit dem sich die Gegenwart verstehen und deuten lässt?

Bröckling liefert eine Antwort: In seiner Deutung ist Achtsamkeit Ausdruck eines tiefen Bedürfnisses, das die Menschen heute prägt – ein Bedürfnis nach Kontrolle in einer Welt, die zunehmend als überfordernd und bedrohlich empfunden wird. Die permanente Unsicherheit und das Gefühl, „im Ernstfall“ nicht die richtigen Entscheidungen treffen zu können, haben Achtsamkeit zu einem Instrument der Selbstheilung und Optimierung gemacht. Sie verspricht nicht nur innere Ruhe, sondern auch die Fähigkeit, im Chaos präsent und handlungsfähig zu bleiben.

Ein Gespräch über Achtsamkeit, Resilienz, Unsicherheit und Finanzmarktkapitalismus und über das, was dem Verlust an Zukunft und den Politiken der Apokalypse entgegenzusetzen wäre: Eine Ethik der Sorge.

  

Erwähnungen von Begriffen und Personen:

Webseite von Prof. Dr. Ulrich Bröckling:

https://www.soziologie.uni-freiburg.de/personen/broeckling/

Erwähnte Bücher von Ulrich Bröckling:

Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, Thomas Lemke: Glossarder Gegenwart 2.0. Frankfurt: suhrkamp, 2024

Ulrich Bröckling: Postheroische Helden – Ein Zeitbild.Frankfurt: suhrkamp, 2020

Ulrich Bröckling: Gute Hirten führen sanft. ÜberMenschenregierungskünste. Frankfurt: suhrkamp, 2017

Ulrich Bröckling: Das unternehmerische Selbst. Soziologieeiner Subjektivierungsform. Frankfurt: suhrkamp, 2007

Urich Bröckling: Disziplin. Soziologie und Geschichtemilitärischer Gehorsamsproduktion, München: Wilhelm Fink Verlag 1997

www.kathrinwandafischer.de

Erwähnungen:

Ronald E. Purser, Podcst-Gast November 2022: RonaldE. Purser: Wie Achtsamkeit die Spiritualität des Kapitalismus wurde. Frankfurt:Mabuse Verlag, 2021

Andreas Reckwitz: Verluste. Ein Grundproblem der Moderne.Frankfurt: suhrkamp, 2024

Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten.Frankfurt: suhrkamp, 2019

Ulrich Beck: Risikogesellschaft. Frankfurt: suhrkamp, 1996

Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft. Frankfurt:suhrkamp, 2016

Michel Foucault, französischer Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Gouvernementalit%C3%A4t

Thich Nat Than: vietnamesischer buddhistischer Mönch: https://plumvillage.org/de/thich-nhat-hanh/zentrale-lehren

Piere Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft.  Frankfurt: suhrkamp, 1987

Joseph Schumpeter, österreichischer Ökonom: https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Schumpeter

Tom Peters, US-amerikanischer Unternehmensberater: https://de.wikipedia.org/wiki/Tom_Peters

Elgen Sauerborn, Podcast-Gast Dezember 2024: Sauerborn, Elgen, Nina Sökefeld & Sighard Neckel (2024): Seelenheil und Sozialkritik. Eine emotionssoziologische Analyse der Achtsamkeit. Working Paper SFB 1171Affective Societies 02/2024. Static URL: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/17614

Philipp Staab: Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft. Frankfurt: suhrkamp, 2022

Joseph Vogl: Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorieder Gegenwart. München: C.H. Beck, 2021

Jacob Schmidt, Podcast-Gast Juni 2024: Jacob Schmidt:Viel Lärm um Achtsamkeit. München: Koesel, 2024

"Zuspätmoderne? Politiken der Apokalypse in derGegenwart" - Vortrag von Prof. Dr. U. Bröckling: https://www.youtube.com/watch?v=L7JwkZQZl3c

Politiken der Apokalypse, DLF, Essay und Diskurs, 28.01.2024:  https://www.deutschlandfunk.de/politiken-der-apokalypse-100.html

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istBy Kathrin Fischer


More shows like Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist

View all
Leben Lieben Lassen - emotionales Wachstum, innere Balance & echte Verbundenheit in Beziehungen by Claudia Bechert-Möckel

Leben Lieben Lassen - emotionales Wachstum, innere Balance & echte Verbundenheit in Beziehungen

6 Listeners

Hotel Matze by Matze Hielscher & Mit Vergnügen

Hotel Matze

147 Listeners

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer by Peter Beer

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer

10 Listeners

Der 7Mind Podcast by Achtsamkeit & Mentales Wohlbefinden

Der 7Mind Podcast

10 Listeners

Psychologie to go! by Dipl. Psych. Franca Cerutti

Psychologie to go!

63 Listeners

einfach ganz leben by argon podcast

einfach ganz leben

9 Listeners

Smarter leben by DER SPIEGEL

Smarter leben

45 Listeners

Achtsam - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Achtsam - Deutschlandfunk Nova

8 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

25 Listeners

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic by hr

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

4 Listeners

LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

LANZ & PRECHT

309 Listeners

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go by Dr. Albert Kitzler und Jan Liepold

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

1 Listeners

Innenwelt – Der Psychologie-Podcast von WDR 5 by WDR 5

Innenwelt – Der Psychologie-Podcast von WDR 5

2 Listeners

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

25 Listeners

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast by ARD

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast

7 Listeners