Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

298 Deckenheizung oder Fußbodenheizung – Welches System passt besser zu deinem Bauprojekt?


Listen Later

Deckenheizung oder Fußbodenheizung? Erfahre, welches Heizsystem im Neubau oder bei der Sanierung effizienter ist, Energie spart und zu deinem Zuhause passt. Tipps für Bauherren und Sanierer!

Deckenheizung oder Fußbodenheizung: Die optimale Wahl für dein Zuhause

Willkommen zum Bauherr werden Blog! In dieser Folge tauchen wir tief ein in die viel diskutierte Frage beim Hausbau oder bei der Sanierung: Deckenheizung oder Fußbodenheizung – was ist wirklich besser für dein Bauprojekt? Erfahre hier alles Wichtige über Systemaufbau, Vor- und Nachteile, Effizienz und welche Lösung für dich am besten geeignet ist.

Warum ist die Wahl zwischen Deckenheizung und Fußbodenheizung so wichtig?

Die Entscheidung für das Heizsystem in deinem Haus beeinflusst nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch die Energieeffizienz, die Kosten und das Raumklima. Während die meisten Bauherren ganz selbstverständlich zur Fußbodenheizung greifen, gibt es auch gute Gründe, die Deckenheizung genauer zu betrachten.

Wie funktionieren Fußbodenheizung und Deckenheizung?

Fußbodenheizung: Der Klassiker im Neubau

Bei der Fußbodenheizung verlaufen Heizrohre im Estrich unter dem Bodenbelag. Die Wärme steigt von unten nach oben, erwärmt zunächst die Luft, die dann durch Konvektion und Luftumwälzung den Raum heizt. Dieses Heizsystem kennt fast jeder und wird häufig standardmäßig verbaut.

Deckenheizung: Die unterschätzte Alternative

Bei der Deckenheizung verlaufen die Heizschlaufen entweder direkt in der Betondecke oder unter Putz auf einer bestehenden Decke. Die abgestrahlte Wärme trifft von oben auf den Menschen – ähnlich wie die angenehme Wärme der Sonne – und sorgt so für ein sofort spürbares Wohlgefühl mit weniger Luftbewegung.

Welche Auswirkungen hat das auf das Raumklima?

Raumluft & Allergikerfreundlichkeit

Fußbodenheizung sorgt durch die Luftumwälzung für mehr Staubverwirbelungen, was für Allergiker nachteilig sein kann. Die Luft kann auch schneller austrocknen. Deckenheizung hingegen schafft ein ruhiges, nahezu staubfreies Raumklima mit gleichmäßiger Strahlungswärme – ein klarer Vorteil im Schlaf- oder Badezimmer und für Allergiker.

Energieeffizienz und Vorlauftemperatur: Wer ist sparsamer?

Die Fußbodenheizung benötigt meistens eine Vorlauftemperatur von 30 bis 35 Grad, während die Deckenheizung mit 25 bis 30 Grad auskommt. Das spart Heizenergie und macht die Kombination mit einer Wärmepumpe deutlich effizienter – je niedriger die Vorlauftemperatur, desto besser arbeitet deine Wärmepumpe und umso geringer sind die Energiekosten.

Störfaktoren im Alltag: Wo lauern die Probleme?

Fußbodenheizung: Teppiche und Möbel als Wärmestopper

Schwere Möbel, Teppiche oder verschobene Einrichtung verteilen die Wärme ungleichmäßig, was zu lokalen Kältezonen führt. Außerdem ist der Einbau bei einer Sanierung aufwändig: Der Estrich muss raus, die Aufbauhöhe steigt und Türen/Treppen müssen eventuell angepasst werden.

Deckenheizung: Maximale Flexibilität

An der Decke gibt es meist keine "Störfaktoren". Du erhältst maximale Freiheit bei der Möblierung, da keine Heizflächen zugestellt werden können. Besonders bei offenen Grundrissen und in der Sanierung punktet die Deckenheizung durch geringe Aufbauhöhe und einfache Nachrüstung – sogar auf Holzbalkendecken ist eine Installation problemlos möglich.

Ein weiterer Pluspunkt: Mit der Wärmebildkamera findest du später Heizschlaufen leicht wieder, falls du doch mal in die Decke bohren willst.

Kühlung im Sommer: Kann die Heizung auch kühlen?

Immer mehr Bauherren wünschen sich Kühlung im Sommer. Mit der Fußbodenheizung ist eine Temperatursenkung zwar möglich, aber die Kühlleistung ist gering, die Reaktionszeit träge und das Risiko von Kondenswasser hoch. Die Deckenheizung bietet hier klare Vorteile: Sie kühlt effizienter, da warme Luft im Sommer ohnehin unter der Decke steht und exakt hier gekühlt wird – ohne Zugluft und mit minimaler Kondenswassergefahr.

Besonders effektiv wird die Deckenheizung als Kühlfläche, wenn Betonkernaktivierung und eine Nachtlüftung genutzt werden, um die gespeicherte Kühle bis in den Tag zu tragen. Kombiniert mit einer reversiblen Wärmepumpe und einem Taupunktmanagement ist so ein angenehmes Wohnklima auch im Hochsommer möglich.

Fazit – Was ist besser für dich: Deckenheizung oder Fußbodenheizung?

Die Fußbodenheizung ist bewährt, aber nicht immer die beste Wahl. Die Deckenheizung bietet viele Vorteile:

Effizientere Wärmeabgabe

Besseres Raumklima, ideal für Allergiker

Flexibilität bei der Möblierung

Leichte Integration im Neubau und bei der Sanierung

Geringere Aufbauhöhe, keine Anpassungen bei Türen/Treppen notwendig

Ideale Kombination mit Wärmepumpen und moderner Kühlung

Gerade im Zusammenhang mit nachhaltigem Bauen und steigenden Komfortansprüchen solltest du die Deckenheizung in Erwägung ziehen – vielleicht funktioniert sie sogar besser für dein Haus als eine Fußbodenheizung!

Wenn du noch Fragen zu diesem Thema hast oder einen Themenvorschlag für den Podcast "Bauherr werden", freue ich mich auf deine Nachricht. Unterstütze den Podcast gerne mit einer 5-Sterne-Bewertung bei Spotify oder iTunes, wenn dir die Inhalte helfen!

Bleib dran und werde Bauherr – mit Wissen und Inspiration aus dem Bauherr werden Podcast!

Besuche mich auf Instagram:

@bauherr_werden

Besuche unsere Facebook Gruppe:

Wir sind Bauherren!

oder schreib mir gerne deine Fragen unter: 

FACEBOOK

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die GrundlagenBy Maxim Winkler ist Architekt und Bauherr und unterstützt Laien auf dem Weg zu Bauherren. Egal ob Neubau oder auch ein altes Haus zum sanieren und renovieren - du bekommst allgemeine Tipps und ein sicheres Fundament für dein Haus


More shows like Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

View all
Das Wissen | SWR by SWR

Das Wissen | SWR

108 Listeners

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

229 Listeners

Mission Energiewende – Der Klima-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Mission Energiewende – Der Klima-Podcast

2 Listeners

Wieder was gelernt - der ntv-Podcast by ntv Nachrichten / RTL+

Wieder was gelernt - der ntv-Podcast

14 Listeners

BauMentor - Der Hausbau-Podcast by BauMentor

BauMentor - Der Hausbau-Podcast

0 Listeners

Finanzfluss Podcast by Finanzfluss

Finanzfluss Podcast

26 Listeners

Auf Geldreise - Female Finance mit Anja by Finanztip

Auf Geldreise - Female Finance mit Anja

1 Listeners

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien by immocation

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien

9 Listeners

1a LAGE - Der Immobilienpodcast by Prof. Dr. Michael Voigtländer, Hauke Wagner

1a LAGE - Der Immobilienpodcast

5 Listeners

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast by RTL+ / Peter Wohlleben / GEO

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

14 Listeners

Geld ganz einfach - von Saidi & Emil by Finanztip

Geld ganz einfach - von Saidi & Emil

10 Listeners

F.A.Z. Finanzen & Immobilien by Frankfurter Allgemeine Zeitung

F.A.Z. Finanzen & Immobilien

8 Listeners

LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

LANZ & PRECHT

312 Listeners

Gold & Asche: Projekt Versicherung by ARD

Gold & Asche: Projekt Versicherung

0 Listeners

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. by SWR, BR, HR, WDR

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

1 Listeners