
Sign up to save your podcasts
Or
Die NSA Leaks von Edward Snowden jähren sich im Juni 2023 zum 10. Mal. Zeit, zu rekapitulieren, was wir seitdem gelernt haben. Ich beginne mit einem Rückblick auf die Nachrichten im Juni 2013, als die ersten Enthüllungen ans Licht kamen. Dabei werden wir Prism, XKeyscore und Bullrun genauer betrachten – geheime Programme, die durch die Snowden-Leaks enthüllt wurden und das Ausmaß der staatlichen Massenüberwachung verdeutlichten. Des Weiteren werden wir einen Blick auf Tempora werfen und weitere Programme werfen.
Im zweiten Teil befassen wir uns mit der Relevanz der Snowden Leaks für die Cyber-Sicherheit. Wir schauen uns Hacking Tools und Programme wie Quantum Insert, Stuxnet, Regin, QWERTY, Duqu & Flame sowie Operation Shotgiant anschauen, den Hack von Huawei.
Im dritten Kapitel beleuchten wir die politischen Reaktionen auf die Leaks und was in 10 Jahren Snowden so passiert ist. Dabei werden die Reaktionen von Australien, dem Vereinigten Königreich, Neuseeland, Kanada, Frankreich und Deutschland im Zusammenhang mit den Enthüllungen untersucht. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Geheimdienstbudgets in den USA, dem Vereinigten Königreich, Australien und Deutschland.
Im abschließenden vierten Kapitel ziehen wir eine Bilanz aus den vergangenen 10 Jahren Snowden und betrachten die erlangten Erkenntnisse in Bezug auf Privatsphäre und Verschlüsselung. Wir diskutieren die Gefahren von Insider-Bedrohungen, die Sichtbarkeit von Nachrichtendiensten und das Phänomen des Nachahmens. Zusätzlich gehen wir auf Themen wie Pattern of Life Analysis, Palantir, Social Scoring Systeme, Cloud-Technologien und die Zusammenfassung der besprochenen Inhalte ein.
Für die heutige Folge habe ich mal wieder tief in die Recherche und Trickkiste gegriffen. Viel Spaß damit!
00:01:30 Newsreel Juni 2013
00:03:30 Prism,
00:04:01 XKeyscore
00:04:17 Bullrun
00:05:25 Tempora
00:06:30 Merkels Telefon
00:07:27 Kapitel 2: Snowden und die Cyber Security, Quantum Insert
00:09:20 Stuxnet
00:11:42 Regin
00:13:02 QWERTY
00:14:30 Duqu & Flame
00:18:10 Huawei hack, Operation Shotgiant
00:20:06 Treasuremap
00:21:00 Angreifergruppen: Tailored Access Operations, ANT
00:25:07 Kapitel 3: Politische Reaktionen auf die Leaks
00:26:00 Australien
00:26:50 UK Snoopers Charter
00:27:44 Neuseeland
00:28:10 Kanada
00:28:24 Frankreich und Deutschland
00:29:00 Intelligence Budgets, US, UK, Australien, Deutschland
00:31:30 Kapitel 4: 10 Jahre klüger: Privatsphäre und Verschlüsselung
00:35:00 Insider Threats
00:37:10 Sichtbarkeit von Nachrichtendiensten
00:37:50 Copycats
00:39:30 Pattern of Life Analysis, Palantir & Social Scoring Systeme
00:40:25 Cloud
00:41:20 Fazit
Blog & Podcast über die dunkle Seite der Digitalisierung: Cyber-Sicherheit, Cyber-War, Spionage, Hacker, Sabotage, Subversion und Desinformation. Kommentare und konstruktives Feedback bitte auf percepticon.de oder via Twitter. Dieser Cyber Security Podcast erscheint auf iTunes, Spotify, PocketCast, Stitcher oder via RSS Feed.
Die NSA Leaks von Edward Snowden jähren sich im Juni 2023 zum 10. Mal. Zeit, zu rekapitulieren, was wir seitdem gelernt haben. Ich beginne mit einem Rückblick auf die Nachrichten im Juni 2013, als die ersten Enthüllungen ans Licht kamen. Dabei werden wir Prism, XKeyscore und Bullrun genauer betrachten – geheime Programme, die durch die Snowden-Leaks enthüllt wurden und das Ausmaß der staatlichen Massenüberwachung verdeutlichten. Des Weiteren werden wir einen Blick auf Tempora werfen und weitere Programme werfen.
Im zweiten Teil befassen wir uns mit der Relevanz der Snowden Leaks für die Cyber-Sicherheit. Wir schauen uns Hacking Tools und Programme wie Quantum Insert, Stuxnet, Regin, QWERTY, Duqu & Flame sowie Operation Shotgiant anschauen, den Hack von Huawei.
Im dritten Kapitel beleuchten wir die politischen Reaktionen auf die Leaks und was in 10 Jahren Snowden so passiert ist. Dabei werden die Reaktionen von Australien, dem Vereinigten Königreich, Neuseeland, Kanada, Frankreich und Deutschland im Zusammenhang mit den Enthüllungen untersucht. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Geheimdienstbudgets in den USA, dem Vereinigten Königreich, Australien und Deutschland.
Im abschließenden vierten Kapitel ziehen wir eine Bilanz aus den vergangenen 10 Jahren Snowden und betrachten die erlangten Erkenntnisse in Bezug auf Privatsphäre und Verschlüsselung. Wir diskutieren die Gefahren von Insider-Bedrohungen, die Sichtbarkeit von Nachrichtendiensten und das Phänomen des Nachahmens. Zusätzlich gehen wir auf Themen wie Pattern of Life Analysis, Palantir, Social Scoring Systeme, Cloud-Technologien und die Zusammenfassung der besprochenen Inhalte ein.
Für die heutige Folge habe ich mal wieder tief in die Recherche und Trickkiste gegriffen. Viel Spaß damit!
00:01:30 Newsreel Juni 2013
00:03:30 Prism,
00:04:01 XKeyscore
00:04:17 Bullrun
00:05:25 Tempora
00:06:30 Merkels Telefon
00:07:27 Kapitel 2: Snowden und die Cyber Security, Quantum Insert
00:09:20 Stuxnet
00:11:42 Regin
00:13:02 QWERTY
00:14:30 Duqu & Flame
00:18:10 Huawei hack, Operation Shotgiant
00:20:06 Treasuremap
00:21:00 Angreifergruppen: Tailored Access Operations, ANT
00:25:07 Kapitel 3: Politische Reaktionen auf die Leaks
00:26:00 Australien
00:26:50 UK Snoopers Charter
00:27:44 Neuseeland
00:28:10 Kanada
00:28:24 Frankreich und Deutschland
00:29:00 Intelligence Budgets, US, UK, Australien, Deutschland
00:31:30 Kapitel 4: 10 Jahre klüger: Privatsphäre und Verschlüsselung
00:35:00 Insider Threats
00:37:10 Sichtbarkeit von Nachrichtendiensten
00:37:50 Copycats
00:39:30 Pattern of Life Analysis, Palantir & Social Scoring Systeme
00:40:25 Cloud
00:41:20 Fazit
Blog & Podcast über die dunkle Seite der Digitalisierung: Cyber-Sicherheit, Cyber-War, Spionage, Hacker, Sabotage, Subversion und Desinformation. Kommentare und konstruktives Feedback bitte auf percepticon.de oder via Twitter. Dieser Cyber Security Podcast erscheint auf iTunes, Spotify, PocketCast, Stitcher oder via RSS Feed.
48 Listeners
15 Listeners
6 Listeners
271 Listeners
60 Listeners
3 Listeners