
Sign up to save your podcasts
Or


Im zweiten Teil stellen Madita und ich Euch weitere Märchen rund um das Verhalten und die Erziehung von Hunden vor, die sich leider wacker auf Hundewiesen halten. So ist es eine Zeitlang sehr „en vogue“ gewesen, das Verhalten des eigenen Hundes total kontrollieren zu wollen. Eigeninitiative wie Kontakt aufnehmen sollte ignoriert, Pfote und Kopf auflegen verhindert werden. Warum? Damit der Hund anschließend nicht die Weltherrschaft an sich reißen möchte! Außerdem galt es als sehr wichtig, selbständiges Schnüffeln und Erkunden nicht zuzulassen oder den Hund wecken und zu verscheuchen, wenn er es sich irgendwo im Weg liegend gemütlich gemacht hat. Warum Madita und Kate das meistens sehr unhöflich und Hunde im besten Fall höchst merkwürdig finden, darum geht es in dieser neuen Podcastfolge.
Bücher: Gansloßer & Kitchenham, 2015: Beziehung, Erziehung, Bindung. KOSMOS, mit tabellarischer Übersicht vieler Mythen rund um Hundeverhalten und -Erziehung.
Studien: Cimarelli et al, 2016: Dog owners’ interaction styles: Their components and associations with reactions of pet dogs to a social threat; Cimarelli et al, 2017: The Other End of the Leash: An Experimental Test to Analyze How Owners Interact with Their Pet Dogs; Vieira de Castroa et al, 2019: Carrots versus sticks: The relationship between training methods and dogowner attachment.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
By Madita van Hülsen und Kate Kitchenham5
22 ratings
Im zweiten Teil stellen Madita und ich Euch weitere Märchen rund um das Verhalten und die Erziehung von Hunden vor, die sich leider wacker auf Hundewiesen halten. So ist es eine Zeitlang sehr „en vogue“ gewesen, das Verhalten des eigenen Hundes total kontrollieren zu wollen. Eigeninitiative wie Kontakt aufnehmen sollte ignoriert, Pfote und Kopf auflegen verhindert werden. Warum? Damit der Hund anschließend nicht die Weltherrschaft an sich reißen möchte! Außerdem galt es als sehr wichtig, selbständiges Schnüffeln und Erkunden nicht zuzulassen oder den Hund wecken und zu verscheuchen, wenn er es sich irgendwo im Weg liegend gemütlich gemacht hat. Warum Madita und Kate das meistens sehr unhöflich und Hunde im besten Fall höchst merkwürdig finden, darum geht es in dieser neuen Podcastfolge.
Bücher: Gansloßer & Kitchenham, 2015: Beziehung, Erziehung, Bindung. KOSMOS, mit tabellarischer Übersicht vieler Mythen rund um Hundeverhalten und -Erziehung.
Studien: Cimarelli et al, 2016: Dog owners’ interaction styles: Their components and associations with reactions of pet dogs to a social threat; Cimarelli et al, 2017: The Other End of the Leash: An Experimental Test to Analyze How Owners Interact with Their Pet Dogs; Vieira de Castroa et al, 2019: Carrots versus sticks: The relationship between training methods and dogowner attachment.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

23 Listeners

192 Listeners

55 Listeners

52 Listeners

88 Listeners

47 Listeners

2 Listeners

26 Listeners

1 Listeners

14 Listeners

34 Listeners

29 Listeners

5 Listeners

2 Listeners

9 Listeners