
Sign up to save your podcasts
Or
Dein erster Schritt in meiner Welt:
👉 Hier kannst du den Typ-Test(0€) machen und bekommst Infos zu allen aktuellen Angeboten und Kursen: https://www.julica-valentiner.de/links/
📩 Meinen Newsletter, kannst du hier abonnieren: https://www.julica-valentiner.de/newsletter-1/
Zu viel, zu wenig oder genau richtig?
Diese Checkliste verrät dir viel über die Form deines Pferdes und ob es fit genug ist fürs Reiten.
Frage 1: Ist dein Pferd in der Lage, ohne Reitergewicht 20 Minuten lang zu traben ohne Anzeichen von Ermüdung zu zeigen (z.B. stolpern, hektisches/klemmiges Laufen, lautes Auffußen)
Frage 2: Läuft dein Pferd auf unterschiedlichen Böden gleich gut? Schotter, Asphalt, unebener Waldboden, Halle…
Frage 3: Klappt das Übersteigen von 4 Cavalettis am Boden gut, flüssig und ohne mit den Hufen anzuschlagen? Natürlich bei passendem Abstand :)
Frage 4: Schafft ihr diese Übungen an der Hand:
Frage 5: Klappen Schritt-Trab und Trab-Schritt Übergänge an der Longe flüssig und ohne zu stocken?
Wenn du alle Fragen mit „Ja“ beantworten kannst: SUPER! Dein Pferd ist in guter Reitpferdekondition :)
Falls bei der ein oder anderen Frage eher ein „Nein“ die Antwort ist, solltest du mit deinem Pferd ein gezieltes Aufbautraining starten.
Ausdauertraining bei einem „Nein“ bei Frage 1
Das Koordinationstraining solltet ihr nach dem Warm-up an den Beginn eurer Trainingseinheit setzen. Warum? Das Gehirn des Pferd wird in Ruhe von ca. 10% des Blutvolumens versorgt. Steigt die Belastung, wird die Muskulatur mehr durchblutet und es fließen nur noch ca. 2% des Blutvolumens durchs Gehirn. Das Pferd kann also nicht mehr so gut konzentrieren.
Das Ausdauertraining könnt ihr dann an das Koordinationstraining anschließen. Schafft dein Pferd mindestens 20 Minuten traben am Stück ohne Probleme, sollte es das auch jeden zweiten Tag tun. Denkt an den Pausentag danach zu Regeneration und Anpassung an den gesetzten Trainingsreiz!
Gezieltes Krafttraining (z.B. erhöhte Cavaletti, Springen, versammelnde Dressurlektionen) sollten nur ca. 10% eurer Trainingseinheit ausmachen. Auch der Galopp mit seinen Sprungphasen braucht viel Kraft. Bei einem Pferd im Aufbautraining solltet ihr also frühesten nach 9 Wochen kontinuierlichem Trabtraining den Galopp mit dazu nehmen.
👉 Hier geht es zur Jeanettes Webseite: https://www.pferdetherapieplus.de
Dein erster Schritt in meiner Welt:
👉 Hier kannst du den Typ-Test(0€) machen und bekommst Infos zu allen aktuellen Angeboten und Kursen: https://www.julica-valentiner.de/links/
📩 Meinen Newsletter, kannst du hier abonnieren: https://www.julica-valentiner.de/newsletter-1/
Zu viel, zu wenig oder genau richtig?
Diese Checkliste verrät dir viel über die Form deines Pferdes und ob es fit genug ist fürs Reiten.
Frage 1: Ist dein Pferd in der Lage, ohne Reitergewicht 20 Minuten lang zu traben ohne Anzeichen von Ermüdung zu zeigen (z.B. stolpern, hektisches/klemmiges Laufen, lautes Auffußen)
Frage 2: Läuft dein Pferd auf unterschiedlichen Böden gleich gut? Schotter, Asphalt, unebener Waldboden, Halle…
Frage 3: Klappt das Übersteigen von 4 Cavalettis am Boden gut, flüssig und ohne mit den Hufen anzuschlagen? Natürlich bei passendem Abstand :)
Frage 4: Schafft ihr diese Übungen an der Hand:
Frage 5: Klappen Schritt-Trab und Trab-Schritt Übergänge an der Longe flüssig und ohne zu stocken?
Wenn du alle Fragen mit „Ja“ beantworten kannst: SUPER! Dein Pferd ist in guter Reitpferdekondition :)
Falls bei der ein oder anderen Frage eher ein „Nein“ die Antwort ist, solltest du mit deinem Pferd ein gezieltes Aufbautraining starten.
Ausdauertraining bei einem „Nein“ bei Frage 1
Das Koordinationstraining solltet ihr nach dem Warm-up an den Beginn eurer Trainingseinheit setzen. Warum? Das Gehirn des Pferd wird in Ruhe von ca. 10% des Blutvolumens versorgt. Steigt die Belastung, wird die Muskulatur mehr durchblutet und es fließen nur noch ca. 2% des Blutvolumens durchs Gehirn. Das Pferd kann also nicht mehr so gut konzentrieren.
Das Ausdauertraining könnt ihr dann an das Koordinationstraining anschließen. Schafft dein Pferd mindestens 20 Minuten traben am Stück ohne Probleme, sollte es das auch jeden zweiten Tag tun. Denkt an den Pausentag danach zu Regeneration und Anpassung an den gesetzten Trainingsreiz!
Gezieltes Krafttraining (z.B. erhöhte Cavaletti, Springen, versammelnde Dressurlektionen) sollten nur ca. 10% eurer Trainingseinheit ausmachen. Auch der Galopp mit seinen Sprungphasen braucht viel Kraft. Bei einem Pferd im Aufbautraining solltet ihr also frühesten nach 9 Wochen kontinuierlichem Trabtraining den Galopp mit dazu nehmen.
👉 Hier geht es zur Jeanettes Webseite: https://www.pferdetherapieplus.de
1 Listeners
18 Listeners
9 Listeners
48 Listeners
52 Listeners
44 Listeners
0 Listeners
73 Listeners
25 Listeners
50 Listeners
0 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners