
Sign up to save your podcasts
Or
Zu unserem heutigen Podcast-Thema “Gesund zurück ins Büro” haben wir Matthias Mölleney aus der Schweiz zu Gast. Er wird uns erklären, wie sich das Verständnis von Gesundheit in Zeiten von Corona auch am Arbeitsplatz gewandelt hat und was Unternehmen für die physische und mentale Fitness ihrer Mitarbeiter auch im Homeoffice tun können.
In regelmäßigen Abständen veröffentlichen wir an dieser Stelle interessante Podcasts, in denen uns Experten aus dem vielfältigen Bereich Human Resources einen Einblick in ihren Wissensschatz gewähren.
Dass Gesundheit kein selbstverständliches Gut ist, auf das Menschen ein Grundrecht haben, führt uns seit knapp zwei Jahren die Corona-Pandemie vor Augen. Wochenlange Lockdowns, Homeoffice in der Zwei-Zimmer-Wohnung mit Kindern als Zaungast und womöglich von Covid-19 hart betroffene Kollegen „sind an uns nicht spurlos vorbeigegangen“, sagt Matthias Mölleney. Der Personalmanagementexperte erinnert sich noch gut an einen Zoom-Call mit einer Kollegin, die in Hong Kong eine zehntägige Quarantäne aussitzen musste. „Ab dem siebten Tag machte ich mir wirklich Sorgen um ihre Gesundheit.“
Nachdem in der Anfangsphase der Pandemie noch jeder um sein eigenes Wohl besorgt war, hat man im HR inzwischen begriffen, dass es Zeit ist zu handeln. „Wir HR-Leute müssen über die Gestaltung von Arbeit neu nachdenken“, sagt Matthias Mölleney. Mit der bloßen räumlichen Verlagerung der anfallenden Aufgaben und Tätigkeiten vom Büro in die eigenen vier Wände der Mitarbeitenden sei es nicht getan. Mitarbeiter seien nicht nur Arbeitende, sondern in erster Linie Menschen. Und als solche seien sie auf physische Kontakte mit Kollegen angewiesen. „Wenn man jemanden persönlich trifft, hat das noch mal eine ganz andere Qualität“, sagte Matthias Mölleney, „da kann man sagen, was man will“.
Um diese wichtigen Momente des persönlichen Kontakts zu gewährleisten, empfiehlt der Wahlschweizer Unternehmen, Strategien für Zusammenkünfte zu entwickeln. „Meetings, bei denen physische Präsenz wichtig ist, könnten für die Tage anberaumt werden, an denen alle Mitarbeiter im Büro sind“, wäre so ein Tipp. Mitarbeiter dahingehend coachen, dass sie sich ihrer Quality Time im Büro bewusst werden, ein anderer. „Dann keine E-Mails beantworten, denn das können sie von zuhause aus auch“, sagt Matthias Mölleney, „sondern die Zeit mit Menschen verbringen“. Personaler könnten bei der Schwerpunktsetzung eine entscheidende und unterstützende Rolle spielen.
Mens sana in corpore sano – ein gesunder Geist steckt in einem gesunden Körper, das wusste bereits die Römer. Die Erfahrung, dass weder ein harter Küchenstuhl noch ein zu hoher Tisch zu einem ergonomischen Arbeitsumfeld beitragen, haben in den vergangenen Monaten viele Mitarbeiter im Homeoffice machen müssen. „Da nützt es wenig, wenn Unternehmen im Büro viel Geld für ergonomisch gestaltetes Mobiliar ausgegeben haben“, sagt Matthias Mölleney. Im Homeoffice schere das Thema Ergonomie am Arbeitsplatz niemanden mehr. „Hier müssen wir uns überlegen, wie wir damit in Zukunft mit hybridem Arbeiten weiterverfahren.“
Ein weiterer wichtiger Aspekt für das Seelenwohl der Mitarbeiter ist für Matthias Mölleney, Unsicherheiten am Arbeitsplatz so weit wie möglich auszuschließen. „Die Lage kann beschissen sein, aber wenn ich weiß, dass es so ist, warum es so ist, dann kann ich damit wesentlich leichter damit umgehen.“ Daher rät er Unternehmen, im Rahmen ihrer Kommunikationsstrategie ehrlich auf die Mitarbeitenden zuzugehen und ihnen ein realistisches Bild der näheren Zukunft zu zeichnen. „Es ist wichtig, in solchen Zeiten Perspektiven zu eröffnen, Pläne für verschiedene Szenarien zu skizzieren“, sagt Matthias Mölleney. Es müsse grundsätzlich mehr Zeit investiert werden, „aus dieser galaktischen Verunsicherung wieder zurückzukommen“.
Zur Person:
Kontakt zum unserem heutigen Podcast-Gast Matthias Mölleney: https://www.hrm.de/mitglieder/matthias-moelleney/
Viele weitere Hacks als Checkliste oder das gesamte Interview als Podcast oder Text findet Ihr unter https://www.hrm.de/hrm-hacks.
Tape Art Cover Bild by Max Zorn : http://www.maxzorn.com / https://youtu.be/iGqo7e-FN0s
Und wenn Ihr mal wieder auf der Suche nach passendem Wein/Sekt für Euren nächsten HR-Event seid, dann wäre doch der: HR² Wein passend https://wein.hrm.de/
Zu unserem heutigen Podcast-Thema “Gesund zurück ins Büro” haben wir Matthias Mölleney aus der Schweiz zu Gast. Er wird uns erklären, wie sich das Verständnis von Gesundheit in Zeiten von Corona auch am Arbeitsplatz gewandelt hat und was Unternehmen für die physische und mentale Fitness ihrer Mitarbeiter auch im Homeoffice tun können.
In regelmäßigen Abständen veröffentlichen wir an dieser Stelle interessante Podcasts, in denen uns Experten aus dem vielfältigen Bereich Human Resources einen Einblick in ihren Wissensschatz gewähren.
Dass Gesundheit kein selbstverständliches Gut ist, auf das Menschen ein Grundrecht haben, führt uns seit knapp zwei Jahren die Corona-Pandemie vor Augen. Wochenlange Lockdowns, Homeoffice in der Zwei-Zimmer-Wohnung mit Kindern als Zaungast und womöglich von Covid-19 hart betroffene Kollegen „sind an uns nicht spurlos vorbeigegangen“, sagt Matthias Mölleney. Der Personalmanagementexperte erinnert sich noch gut an einen Zoom-Call mit einer Kollegin, die in Hong Kong eine zehntägige Quarantäne aussitzen musste. „Ab dem siebten Tag machte ich mir wirklich Sorgen um ihre Gesundheit.“
Nachdem in der Anfangsphase der Pandemie noch jeder um sein eigenes Wohl besorgt war, hat man im HR inzwischen begriffen, dass es Zeit ist zu handeln. „Wir HR-Leute müssen über die Gestaltung von Arbeit neu nachdenken“, sagt Matthias Mölleney. Mit der bloßen räumlichen Verlagerung der anfallenden Aufgaben und Tätigkeiten vom Büro in die eigenen vier Wände der Mitarbeitenden sei es nicht getan. Mitarbeiter seien nicht nur Arbeitende, sondern in erster Linie Menschen. Und als solche seien sie auf physische Kontakte mit Kollegen angewiesen. „Wenn man jemanden persönlich trifft, hat das noch mal eine ganz andere Qualität“, sagte Matthias Mölleney, „da kann man sagen, was man will“.
Um diese wichtigen Momente des persönlichen Kontakts zu gewährleisten, empfiehlt der Wahlschweizer Unternehmen, Strategien für Zusammenkünfte zu entwickeln. „Meetings, bei denen physische Präsenz wichtig ist, könnten für die Tage anberaumt werden, an denen alle Mitarbeiter im Büro sind“, wäre so ein Tipp. Mitarbeiter dahingehend coachen, dass sie sich ihrer Quality Time im Büro bewusst werden, ein anderer. „Dann keine E-Mails beantworten, denn das können sie von zuhause aus auch“, sagt Matthias Mölleney, „sondern die Zeit mit Menschen verbringen“. Personaler könnten bei der Schwerpunktsetzung eine entscheidende und unterstützende Rolle spielen.
Mens sana in corpore sano – ein gesunder Geist steckt in einem gesunden Körper, das wusste bereits die Römer. Die Erfahrung, dass weder ein harter Küchenstuhl noch ein zu hoher Tisch zu einem ergonomischen Arbeitsumfeld beitragen, haben in den vergangenen Monaten viele Mitarbeiter im Homeoffice machen müssen. „Da nützt es wenig, wenn Unternehmen im Büro viel Geld für ergonomisch gestaltetes Mobiliar ausgegeben haben“, sagt Matthias Mölleney. Im Homeoffice schere das Thema Ergonomie am Arbeitsplatz niemanden mehr. „Hier müssen wir uns überlegen, wie wir damit in Zukunft mit hybridem Arbeiten weiterverfahren.“
Ein weiterer wichtiger Aspekt für das Seelenwohl der Mitarbeiter ist für Matthias Mölleney, Unsicherheiten am Arbeitsplatz so weit wie möglich auszuschließen. „Die Lage kann beschissen sein, aber wenn ich weiß, dass es so ist, warum es so ist, dann kann ich damit wesentlich leichter damit umgehen.“ Daher rät er Unternehmen, im Rahmen ihrer Kommunikationsstrategie ehrlich auf die Mitarbeitenden zuzugehen und ihnen ein realistisches Bild der näheren Zukunft zu zeichnen. „Es ist wichtig, in solchen Zeiten Perspektiven zu eröffnen, Pläne für verschiedene Szenarien zu skizzieren“, sagt Matthias Mölleney. Es müsse grundsätzlich mehr Zeit investiert werden, „aus dieser galaktischen Verunsicherung wieder zurückzukommen“.
Zur Person:
Kontakt zum unserem heutigen Podcast-Gast Matthias Mölleney: https://www.hrm.de/mitglieder/matthias-moelleney/
Viele weitere Hacks als Checkliste oder das gesamte Interview als Podcast oder Text findet Ihr unter https://www.hrm.de/hrm-hacks.
Tape Art Cover Bild by Max Zorn : http://www.maxzorn.com / https://youtu.be/iGqo7e-FN0s
Und wenn Ihr mal wieder auf der Suche nach passendem Wein/Sekt für Euren nächsten HR-Event seid, dann wäre doch der: HR² Wein passend https://wein.hrm.de/
6 Listeners
130 Listeners
70 Listeners
50 Listeners
302 Listeners
96 Listeners
80 Listeners
92 Listeners
9 Listeners
44 Listeners
5 Listeners
338 Listeners
12 Listeners
4 Listeners