
Sign up to save your podcasts
Or
Über 80 Dezibel in der Wohnung? Darüber klagen Anwohner in der Wiesbadener Innenstadt, wenn sich Feiernde freitag- und samstagabends zu Stehpartys rund um die Wagemannstraße versammeln. Wie schätzen die einzelnen Akteure die Situation ein? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Partylärm zu vermeiden und gleichzeitig die Feiernden zufrieden zu stellen?
Seit Juni 2020 klagen Anwohner über die unerträgliche Lärmbelästigung und Vermüllung durch die Stehpartys in Wiesbadens Innenstadt. Auch 16 Monate später gibt es keine Lösung für dieses Problem.
Im Gespräch mit Dominik Theis erzählt Lokalreporter Henri Solter, wie er die Situation rund um die Wagemannstraße empfindet und warum es ein "Drahtseilakt" darstellt, die beiden Interessenslager miteinander zu vereinen. Solter beleuchtet dabei auch die Sichtweise der Gastronomen und Kioskbesitzer, die sich nicht immer einig waren. Wie die Situation entschärft werden kann und warum die Stadt Wiesbaden in der Pflicht ist, für mehr Partylocations zu sorgen, erfahrt ihr in der neusten Folge.
R(h)einhören lohnt sich!
Wie Reporterin Nele Leubner im Sommer 2020 die Situation rund um die Wagemannstraße empfand, hier geht es zur ersten Podcastfolge "Partylärm in Wiesbaden":
Wie Anwohner die Stehpartys erleben:
Lokalreporter Erdal Aslan stellt die Sichtweise der Kioskbesitzer dar:
So gehen Ordnungsamt und Gastronomen gegen die „Partymeile“ in Wiesbaden vor:
Henri Solters Kommentar zur Wagemannstraße:
Erdal Aslans Kommentar zur zukünftigen Situation in der Wiesbadener Innenstadt:
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
Über 80 Dezibel in der Wohnung? Darüber klagen Anwohner in der Wiesbadener Innenstadt, wenn sich Feiernde freitag- und samstagabends zu Stehpartys rund um die Wagemannstraße versammeln. Wie schätzen die einzelnen Akteure die Situation ein? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Partylärm zu vermeiden und gleichzeitig die Feiernden zufrieden zu stellen?
Seit Juni 2020 klagen Anwohner über die unerträgliche Lärmbelästigung und Vermüllung durch die Stehpartys in Wiesbadens Innenstadt. Auch 16 Monate später gibt es keine Lösung für dieses Problem.
Im Gespräch mit Dominik Theis erzählt Lokalreporter Henri Solter, wie er die Situation rund um die Wagemannstraße empfindet und warum es ein "Drahtseilakt" darstellt, die beiden Interessenslager miteinander zu vereinen. Solter beleuchtet dabei auch die Sichtweise der Gastronomen und Kioskbesitzer, die sich nicht immer einig waren. Wie die Situation entschärft werden kann und warum die Stadt Wiesbaden in der Pflicht ist, für mehr Partylocations zu sorgen, erfahrt ihr in der neusten Folge.
R(h)einhören lohnt sich!
Wie Reporterin Nele Leubner im Sommer 2020 die Situation rund um die Wagemannstraße empfand, hier geht es zur ersten Podcastfolge "Partylärm in Wiesbaden":
Wie Anwohner die Stehpartys erleben:
Lokalreporter Erdal Aslan stellt die Sichtweise der Kioskbesitzer dar:
So gehen Ordnungsamt und Gastronomen gegen die „Partymeile“ in Wiesbaden vor:
Henri Solters Kommentar zur Wagemannstraße:
Erdal Aslans Kommentar zur zukünftigen Situation in der Wiesbadener Innenstadt:
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
108 Listeners
110 Listeners
62 Listeners
119 Listeners
293 Listeners
66 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
20 Listeners
73 Listeners
67 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
25 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
1 Listeners