
Sign up to save your podcasts
Or
Krypto war von Anfang an nicht nur irgendeine Währung, sondern auch eine Utopie. Als Satoshi Nakamoto 2008 das sogenannte Bitcoin-Whitepaper vorstellte, war das eine Antwort auf die globale Finanzkrise. Ein elektronisches „Peer-to-Peer-Cash-System“ sollte den Zahlungsverkehr dezentral organisieren und so transparent und krisenfest machen. Krypto war also als wahrhaft demokratisches Finanzsystem, unabhängig von Banken und Regierungen gedacht.
Mit dem Boom von Kryptowährungen waren auch schnell viele kritische Stimmen zu hören. Kryptogeld sei kein stabiles Zahlungsmittel, sondern ein Spekulationsobjekt risikofreudiger Investorinnen und Investoren. Zu schwankend sei der Markt, zu unsicher und vielleicht auch ein bisschen zu anonym — schließlich tauchen Kryptozahlungen auch immer wieder im Zusammenhang mit Geldwäsche oder illegalen Käufen im Darknet auf.
Clara Schneidewind erforscht am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre in Bochum, wie die Kryptowährung der Zukunft aussehen könnte. Denn wie sicher ein digitales Zahlungsmittel ist, wie schnell man damit zahlen kann, wie stark die Geldmenge wächst und ob Transaktionen nachvollziehbar oder anonym sind — das hängt stark vom Design ab. Für Schneidewind ist Kryptogeld deshalb nicht per se demokratischer oder instabiler als klassisches Fiatgeld. Welches Geld am besten ist, hängt davon ab, welches Geld wir wollen — und wie wir es gestalten.
In dieser Folge von „Ach, Mensch!“ ist Clara Schneidewind vom Bochumer Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre zu Gast. Sie erzählt detektor.fm-Moderatorin Jessica Hughes, was ein Dorf in Österreich mit der Zukunft von Krypto zu tun hat, wie eine Blockchain funktioniert und warum sie selbst noch nie in Bitcoin investiert hat.
3
11 ratings
Krypto war von Anfang an nicht nur irgendeine Währung, sondern auch eine Utopie. Als Satoshi Nakamoto 2008 das sogenannte Bitcoin-Whitepaper vorstellte, war das eine Antwort auf die globale Finanzkrise. Ein elektronisches „Peer-to-Peer-Cash-System“ sollte den Zahlungsverkehr dezentral organisieren und so transparent und krisenfest machen. Krypto war also als wahrhaft demokratisches Finanzsystem, unabhängig von Banken und Regierungen gedacht.
Mit dem Boom von Kryptowährungen waren auch schnell viele kritische Stimmen zu hören. Kryptogeld sei kein stabiles Zahlungsmittel, sondern ein Spekulationsobjekt risikofreudiger Investorinnen und Investoren. Zu schwankend sei der Markt, zu unsicher und vielleicht auch ein bisschen zu anonym — schließlich tauchen Kryptozahlungen auch immer wieder im Zusammenhang mit Geldwäsche oder illegalen Käufen im Darknet auf.
Clara Schneidewind erforscht am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre in Bochum, wie die Kryptowährung der Zukunft aussehen könnte. Denn wie sicher ein digitales Zahlungsmittel ist, wie schnell man damit zahlen kann, wie stark die Geldmenge wächst und ob Transaktionen nachvollziehbar oder anonym sind — das hängt stark vom Design ab. Für Schneidewind ist Kryptogeld deshalb nicht per se demokratischer oder instabiler als klassisches Fiatgeld. Welches Geld am besten ist, hängt davon ab, welches Geld wir wollen — und wie wir es gestalten.
In dieser Folge von „Ach, Mensch!“ ist Clara Schneidewind vom Bochumer Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre zu Gast. Sie erzählt detektor.fm-Moderatorin Jessica Hughes, was ein Dorf in Österreich mit der Zukunft von Krypto zu tun hat, wie eine Blockchain funktioniert und warum sie selbst noch nie in Bitcoin investiert hat.
107 Listeners
51 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
21 Listeners
7 Listeners
0 Listeners
232 Listeners
2 Listeners
173 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
9 Listeners
19 Listeners
52 Listeners
77 Listeners
0 Listeners
314 Listeners
31 Listeners
24 Listeners
97 Listeners
33 Listeners
10 Listeners