Ein relativ unbekanntes Supplement.
Egal ob Stress, Gelenkschmerzen, Hormonproduktion oder Entgiftung.
MSM ist gefühlt überall mit dabei.
Allerdings sollte man nicht unbedacht supplementieren.
Was es genau zu beachten gibt, und warum MSM so umfangreich hilft,
das erfährst Du in der heutigen Folge der Biohackkingz.
Dein neuer Lieblingspodcast mit Felix und Björn.
Wofür ist es wichtig & warum sollte man das einnehmen?
⁃ ist ein wichtiger Bestandteil vieler körpereigener Stoffe:
⁃ Hormone (bspw. Insulin)
⁃ Antioxidantien (Gluthation)
⁃ Aminosäuren (bspw. Zystein, Methionin, Taurin)
⁃ wirkt entzündungshemmend
⁃ wird benötigt um funktionale Enzyme und Eiweiße zu bilden
⁃ ist Bestandteil der Synovia (Gelenkschmiere) und der Innenseite unserer Gelenkkapseln
⁃ lindert Symptome von Allergien & Schmerzen bei arthrotischen Krankheiten
⁃ verbessert Darmfunktionen und unterstützt die Darmflora
⁃ reguliert die Säureproduktion des Magens
⁃ Verstärkt die Wirkung von Vitaminen
⁃ verbessert die Entgiftung & den Zellstoffwechsel
⁃ wirkt sich positiv auf Krebserkrankungen aus
Wie äußert sich ein Mangel?
⁃ Ängste, Leberprobleme, Gelenkbeschwerden, Niedergeschlagenheit,
Durchblutungsstörungen, Grauer Star
Wechselwirkungen/Nebenwirkungen/Kontraindikationen:
⁃ Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Hautausschläge, Müdigkeit,
⁃ ggf. Entgiftungsreaktionen
⁃ Ärztliche Rücksprache bei Einnahme von Blutverdünnenden Medikamenten empfohlen
⁃ auf Grund der Entgiftungswirkung nicht während der Schwangerschaft einnehmen
-die Methylgruppen können, abhängig vom Darmbiom, im Körper eingelagertes anorganisches Quecksilber in organisches Quecksilber umwandeln, welches dann die Blut-Hirn-Schranke passieren kann, bei starken Kopfschmerzen, Sehstörungen oder Taubheitsgefühlen in den Extremitäten (nach Einnahme) sofort absetzen
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28736511/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21463646/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36246935/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28666801/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27621186/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37447322/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32083522/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28300758/
https://www.jstage.jst.go.jp/article/bpb/32/4/32_4_651/_article
https://www.liebertpub.com/doi/10.1089/107555302317371451
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0047477
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0033361
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0141565