Shownotes Folge 26 – Same same but different: Französisch in der WallonieIn großen Teilen der Wallonie wird Französisch gesprochen - aber gibt es eigentlich Unterschiede zum Französischen, wie wir es aus Frankreich kennen? Und wenn ja, warum? Mit dem Botschaftsrat Alexander Homann unterhalten wir uns in dieser Folge über "Belgizismen", wallonische Literatur und warum man in der Wallonie ganz wunderbar Französisch lernen kann. Shownotes: Der wallonische Comedian Pierre Ligot über das Lütticher Französisch: Youtube: https://www.youtube.com/c/PierreLigot/videos Facebok: https://www.facebook.com/profile.php?id=100045009643458 Instagram: https://www.instagram.com/pierre_ligot/?hl=fr Twitter: https://twitter.com/pierreligot Französisch lernen in der Wallonie mit Stipendien und Sprachkursen in Zusammenarbeit mit wallonischen Universitäten: https://www.wbi.be/fr/bourses. Kontakt zur Unterstützung von Klassenfahrten in die Wallonie zum Erwerb von sprachlicher und interkultureller Kompetenz durch die Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Ostbelgien, der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie unter: [email protected]. Wissenswerte Informationen zu Belgien, seiner Sprache, Politik, Kultur und weitere Hinweise zu Sprachkursen unter: https://belgien.net Frankophone, belgische Autor*innen-Empfehlungen von Alexander Homann: Der große Lütticher Schriftsteller Georges Simenon und Schöpfer der Maigret-Romane. Seine Geburtsstadt inspirierte viele seiner Werke. Eine Atmosphäre, die man bis heute in Lüttich spürt: https://belgien-tourismus-wallonie.de/de/3/was-ich-mag/geschichte-und-kultur/beruhmte-belgier/simenon. Hergé – Georges Remi, der Schöpfer der berühmten Tim und Struppi-Comics: https://belgien-tourismus-wallonie.de/de/content/herge-museum. Der zeitgenössische Autor Jean-Philippe Toussaint, auch in deutscher Übersetzung zu lesen. Der neuste Roman „Der USB-Stick“: https://www.fva.de/Buecher/Der-USB-Stick.html. Die Werke „Die Kunst, Champagner zu trinken“ und „Klopf an dein Herz“ der Schriftstellerin Amélie Nothomb sind sowohl auf Französisch als auch auf Deutsch zu lesen: https://www.diogenes.ch/leser/autoren/n/amelie-nothomb.html Der Roman „Die Farben der Nacht“ des frankophonen Autors Stéphane Lambert ins Deutsche übersetzt: https://www.amazon.de/Farben-Nacht-Frankophone-Autoren-Gegenwart/dp/3844029354 Mehr zu Belgien, seiner Geschichte, Struktur und Politik: https://www.belgium.be/de/ueber_belgien Die kulinarische Hausaufgabe: Chicorée-Schinken-Röllchen (Chicons au gratin) Weitere Infos zu Reisen in der Wallonie:www.visitwallonia.be +++ Host: Françoise Hauser, https://www.torial.com/francoise.hauser Konzeption: Barbara Buchholz, Eva Claushues, Françoise HauserMitarbeit: Joana RutheMusik: Giacomo MaillardCover: WBT – Olivier Legardien +++ Wir freuen uns auf euer Feedback!- Facebook: @BelgienTourismusWallonie- Instagram: @belgientourismuswallonie- Twitter: @BelgienTourist- Youtube: BelgienTourismus