Mülltrennung und die 5 Müll-Irrtümer | Was passiert eigentlich mit unserem Müll nachdem wir ihn wegschmeißen? Was wird wirklich recycled? Diese Fragen haben wir uns auch gestellt und sind ihnen mal auf den Grund gegangen!
Bei der Suche, haben wir einige Müll-Irrtümer aufdecken können, die wir dir hier in der Folge auch präsentieren.
Ist Mülltrennung überhaupt wichtig?
Wenn man sich mal wirklich anschaut, was alles im Müll landet, dann wird einem bewusst, dass Tonnen von Material zur Herstellung neuer Produkte genutzt werden kann.
Die natürlichen Ressourcen der Erde sind begrenzt und müssen geschützt werdenAber: Um es wirklich richtig zu machen, sollten wir erst vermeiden, dann trennen!
Müll- Irrtümer
1. Was im Gelben Sack landet – wird ohnehin verbrannt.
ja, viel wird verbrannt, jedoch wird fast die Hälfte der Verpackungsmaterialien wiederverwertet.
Thermische Verwertung - die im Abfall enthaltene Energie wird zur Erzeugung von Strom und/ oder Wärme genutzt
je besser getrennt, desto höher ist der Energiewert bei der Verbrennung und desto leichter können auch die Materialien recycelt werden
Plastikexporte nach Südostasien - gilt als recycled; oft aber keine Möglichkeit zu recyclen, deshalb verbrannt oder deponiert - Natur und Bevölkerung leiden darunter2. Kompostierbare Tüten aus Bio-Plastik sind gut für die Umwelt.
sie brauchen zu lange, um in wenigen Wochen in Kompostieranlagen zu Kompost zu werden - sie werden deshalb aussortiert und mit dem Restmüll verbrannt.
(Papiertüten sind übrigens auch nicht in unbedingt ökologischer als Plastiktüten. Herstellung ist auch aufwendig und energieintensiv. Es kommt darauf an, wie lange man eine Tüte/ Beutel etc. verwendet.)3. Altglas nach Farben zu sortieren bringt nichts. Es wird eh alles zusammengeschüttet.
die verschiedenen Farben landen im Laderaum in verschiedenen Abteilungen
es werden fast 90% recycled
Glas lässt sich ohne Qualitätsverlust beliebig oft einschmelzen - ohne Qualitätsverlust
Blaues Glas kann einfach ins Grünglas geworfen werden. Grünglas ist Mischglas.4. Getränkekartons werden problemlos recycelt.
nur etwa ein Drittel wird recycelt
es sind immer mehr Kunststoffe enthalten5. CDs und DVDs gehören in die gelbe Tonne
können zwar sehr gut recycelt werden
gibt spezielle Rücknahmesysteme (in Computer Fachgeschäften und Recyclinghöfen)
bei sensiblen Daten vorher Oberfläche zerkratzenMülltrennung
Hier findest du eine PDF von Nabu für noch mehr Tipps zur Mülltrennung.
Worauf muss ich beim Trennen achten?
Ganz wichtig hier ist, dass du möglichst saubere Verpackungen hast. Bedeutet nicht, dass sie unbedingt gereinigt sein sollten, sondern das die Art der Verpackung klar sein soll. Plastik zu Plastik, Papier zu Papier.
Gelber Sack / Gelbe Tonne - Verpackungsmüll
Kunststoff: Becher (z.B. Joghurtbecher), Styropor Schalen für Lebensmittel, Plastiktüten, Plastikflaschen (z.B. Spül-, Waschmittel-, Saftflaschen)
Metall: Getränke- und Konservendosen, Flaschenverschlüsse, Verbundstoff: Getränkekartons, Kaffee Vakuumverpackungen
worauf achten:
Joghurtbecher und andere Verpackungen müssen nicht ausgewaschen werden, löffelrein reicht.
Bei Kombinationen von Papier und Plastik oder Alu und Plastik Bestandteile möglichst getrennt entsorgen (Joghurtbecher, Brötchentüten mit Sichtfenster, Werbeprospekte in Plastikhüllen usw.).
Bei vielen Verpackungen sind auch unterschiedliche Plastikfolien verklebt, z.B. bei Käse- und Wurstverpackungen. Hier ist es wichtig, Schale und Deckel zu trennen, damit die Sortiermaschine auch beide Materialien getrennt erkennen kann.
in fortschrittlichen Kommunen gibt es die Wertstofftonne.
Hier können zusätzlich entsorgt werden:
Produkte aus Kunststoff und Metall zu entsorgen, wie kaputte Pfannen oder Plastikeimer, Töpfe, Werkzeug, Besteck, Schrauben
den gelben Punkt ignorieren! (seit 2009 muss er nicht mehr abgebildet werden)Papiertonne
Papier, Pappe, Magazine, saubere beschichtet Papiere (z.B. von Tiefkühlprodukten)
Plastikteile lösen und in die Gelbe Tonne
beim Kauf von Schreib- und Toilettenpapier auf den Blauen Engel achten, weil RecyclingpapierBiomüll
im eigenen Komposter: Grünschnitt, Obst-und Gemüsereste, Kaffee- und Teebeutel
in die Tonne: zusätzlich: Schalen von Zitrusfrüchten und Bananen, Essensreste inkl. Fleisch- und Fischreste, Knochen, Gekochtes
am Besten ohne Tüte sammeln - lieber Zeitungspapier
nur soviel im eigenen Komposter kompostieren, wie man benötigt!, denn Bioabfall ist sehr wertvoll für die Energiegewinnung. Ein Beispiel: In einer einzigen Bananenschale steckt genügend Energie, um eine 11- Watt-Lampe 34 Minuten mit Strom zu versorgen.
Lebensmittel wegschmeißen vermeiden. Den eigenen Sinnen trauen.Glascontainer
Glasflaschen, Konservengläser (Deckel in den gelben Sack, Essensreste in die Biotonne) - farblich sortieren (blau in grün)
kein Kristallglas, Fensterscheiben, Spiegel, Porzellan, Keramik, Trinkgläser
das Gute: muss nicht ausgespült sein
aber lieber Mehrweg Flaschen mit Pfand kaufen
Exkurs zum Getränkekauf: regionale Mehrwegflaschen, Glasflaschen (50x Wiederbefüllen) haben eine höhere Lebensdauer als Plastikflaschen (20x Wiederbefüllen), aber Plastikflaschen haben eine bessere Umweltbilanz, wegen des Transportgewichts; auch wenn auf Plastikflaschen und Dosen 25cent Pfand sind, sind das Einwegflaschen!!! (hieraus werden nur zu ⅓ wieder hochwertige Getränkeflaschen hergestellt, der Rest wird zu z.B. Fleecepullis)Hier findest du eine PDF von Nabu, wo sie darstellen, ob lieber Einweg- oder Mehrwegflaschen.
Restmüll
alles andere: Fotos, Kippen, Kassenzettel aus Thermopapier, Gummi, Windeln, Leder, Frittierfett, Hygieneartikel, Porzellan, Trinkgläser, Staubsaugerbeutel, Tierstreu, usw.Zum Recyclinghof:
Elektrogeräte
Energiesparlampen
Batterien
Farben und Lacke
Altholz und MöbelSammelaktionen für
Textilien: Flohmärkte, Kleidertauschparties, Secondhandläden (zu bekannten Stellen wie DRK, Recyclinghöfe etc.; bei Altkleidercontainern auf das Fairwertungslabel achten: Die achten darauf, dass Kleidung ökologisch und sozial verträglich weitergegeben wird
Nachhaltige Mode
Korken
Kronkorken für Darmkrebshilfe
Handys
CDs
Toner
Kippen 100%iges recycling durch Herstellung von Behältern für Sammelsysteme - TobacycleWir hoffen, dass wir dir einen einen guten Einblick in das Thema geben konnten und vielleicht hast du ja sogar einige Erkenntnisse mitnehmen können?
Lass es uns doch wissen. Wie gehst du mit dem Thema Mülltrennung um und kennst du vielleicht noch ein paar weitere Müll-Irrtümer?
Weiterführende Links:
Kleiderkreisel
Fairwertung
Was bedeutet eigentlich...?
Unsere erste Folge zum Thema MüllHast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein?
VANLUST POTPOURRI
Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten!
Samson Meteor USB Podcast Mikrofon*
Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte*
Intenso externe Festplatte 5TB*
Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR*
*Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3