
Sign up to save your podcasts
Or


Ist jede chronische Erkrankung eine Behinderung? Oder ist jede Behinderung eine chronische Erkrankung? Was sind die Unterschiede - oder gibt es sogar Gemeinsamkeiten?
Ist jede chronische Erkrankung eine Behinderung? Oder ist jede Behinderung eine chronische Erkrankung? Was sind die Unterschiede – oder gibt es sogar Gemeinsamkeiten? Darüber diskutieren wir in dieser Episode unseres unseres Bayern 2 Podcasts.
Schaut man sich die verschiedenen Definitionen an, so merkt man, dass chronische Erkrankungen sehr vage beschrieben werden.
„Chronische Krankheiten haben im Gegensatz zu akuten Erkrankungen oft keinen klar bestimmbaren Ausgangspunkt, sondern entwickeln sich langsam und schleichend. Sie bestehen über einen langen Zeitraum und lassen sich oft nicht kausal, sondern nur symptomatisch therapieren. Im Gegensatz zu episodischen Krankheitsverläufen, die zeitweise auftreten und vorübergehen, besteht eine chronische Krankheit dauerhaft fort. Jedoch können auch chronische Erkrankungen wie die multiple Sklerose (MS) akute Krankheitsschübe aufweisen, in denen sich die Erkrankung verschlechtert. In diesem Fall spricht man von einer Exazerbation. Einen fest definierten Zeitraum, ab dem Erkrankungen als chronisch bezeichnet werden, gibt es nicht. […] Im Allgemeinen wird jedoch eine Dauer von mindestens 3 bis 6 Monaten angesetzt. Im Übergangsbereich zwischen akut und chronisch verwendet man die Begriffe subakut und subchronisch.“
Bei der Definition von Behinderung ist die UN-Behindertenrechtskonvention eindeutiger:
„Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können.“
Erstaunlich ist, dass von den ungefähr 7,9 Millionen Menschen mit einer Schwerbehinderung eine chronische Erkrankung die häufigste Ursache davon ist. Unterm Strich leben in Deutschland laut der Stiftung Gesundheitswissen 40 Prozent der Menschen mit einer chronischen Erkrankung. Mit steigendem Alter nimmt die Anzahl der chronischen Krankheiten und Behinderungen zu. Während 20 Prozent der 30 – 39-jährigen eine chronische Krankheit haben, sind es bei den über 60-jährigen schon 38 Prozent und bei den über 70-jährigen 49 Prozent.
Übrigens: Die Transkripte zu allen Die Neue Norm-Folgen findet ihr hier: https://www.br.de/radio/bayern2/die-neue-norm-transkripte-102.html
By Bayerischer RundfunkIst jede chronische Erkrankung eine Behinderung? Oder ist jede Behinderung eine chronische Erkrankung? Was sind die Unterschiede - oder gibt es sogar Gemeinsamkeiten?
Ist jede chronische Erkrankung eine Behinderung? Oder ist jede Behinderung eine chronische Erkrankung? Was sind die Unterschiede – oder gibt es sogar Gemeinsamkeiten? Darüber diskutieren wir in dieser Episode unseres unseres Bayern 2 Podcasts.
Schaut man sich die verschiedenen Definitionen an, so merkt man, dass chronische Erkrankungen sehr vage beschrieben werden.
„Chronische Krankheiten haben im Gegensatz zu akuten Erkrankungen oft keinen klar bestimmbaren Ausgangspunkt, sondern entwickeln sich langsam und schleichend. Sie bestehen über einen langen Zeitraum und lassen sich oft nicht kausal, sondern nur symptomatisch therapieren. Im Gegensatz zu episodischen Krankheitsverläufen, die zeitweise auftreten und vorübergehen, besteht eine chronische Krankheit dauerhaft fort. Jedoch können auch chronische Erkrankungen wie die multiple Sklerose (MS) akute Krankheitsschübe aufweisen, in denen sich die Erkrankung verschlechtert. In diesem Fall spricht man von einer Exazerbation. Einen fest definierten Zeitraum, ab dem Erkrankungen als chronisch bezeichnet werden, gibt es nicht. […] Im Allgemeinen wird jedoch eine Dauer von mindestens 3 bis 6 Monaten angesetzt. Im Übergangsbereich zwischen akut und chronisch verwendet man die Begriffe subakut und subchronisch.“
Bei der Definition von Behinderung ist die UN-Behindertenrechtskonvention eindeutiger:
„Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können.“
Erstaunlich ist, dass von den ungefähr 7,9 Millionen Menschen mit einer Schwerbehinderung eine chronische Erkrankung die häufigste Ursache davon ist. Unterm Strich leben in Deutschland laut der Stiftung Gesundheitswissen 40 Prozent der Menschen mit einer chronischen Erkrankung. Mit steigendem Alter nimmt die Anzahl der chronischen Krankheiten und Behinderungen zu. Während 20 Prozent der 30 – 39-jährigen eine chronische Krankheit haben, sind es bei den über 60-jährigen schon 38 Prozent und bei den über 70-jährigen 49 Prozent.
Übrigens: Die Transkripte zu allen Die Neue Norm-Folgen findet ihr hier: https://www.br.de/radio/bayern2/die-neue-norm-transkripte-102.html

7 Listeners

229 Listeners

1 Listeners

24 Listeners

5 Listeners

1 Listeners

18 Listeners

15 Listeners

323 Listeners

30 Listeners

24 Listeners

7 Listeners

0 Listeners

1 Listeners

3 Listeners