Cosmic Latte

CL047 Das perfekte Universum: Kann das alles Zufall sein?


Listen Later

Die Episode über die Feinabstimmung des Universums, die überraschende Lebensfreundlichkeit des Universums und die Suche nach dem Grund für unsere Existenz

CL047 Das perfekte Universum: Kann das alles Zufall sein?

Es ist so wie es ist, weil wenn es anders wäre, dann wäre es anders. Das klingt trivial, ist es aber nicht, wenn es um das Universum geht. Warum ist das Universum genau so, wie es ist? Warum haben die Naturkonstanten genau die Werte, die sie haben und warum sind das noch dazu Werte, die dafür sorgen, dass menschliches Leben existieren kann. Denn wenn die Konstanten nur leicht andere Werte hätten, könnte es keine Sterne, keine Planeten und damit auch kein Leben geben. Dieses Phänomen nennt sich die "Feinabstimmung des Universums" und in der neuen Folge von "Cosmic Latte" gehen wir auf die Suche nach der Ursache.

Der feministische Adventskalender

Elka hat gemeinsam mit einigen Followern von @thesciencyfeminist einen "feministischen Adventskalender" gebastelt, den ihr bestellen hättet können, aber mittlerweile nicht mehr bestellen könnt. Aber dafür vielleicht gewinnen, wenn ihr euch per Mail bei uns meldet.

Feedback zu ADHS

Die Folge über ADHS hat euch zu jeder Menge Feedback angeregt, was uns enorm gefreut hat. Es gab eine Erwähnung im Podcast "Captain, it's Wednesday" und sehr viele Kommentare und Mails, die wir natürlich auch besprechen. Uns ist aber vor allem wichtig zu wiederholen, dass ADHS eine eine komplexe neurologische Störung mit psychischen und sozialen Auswirkungen ist. Es lässt sich im Gehirn messen, auch wenn die Diagnose meist über Verhaltenskriterien erfolgt.

Die Feinabstimmung des Universums

Elka hat sich vom Buch "Kann das alles Zufall sein? Geheimnisvolles Universum" von Heinz Oberhummer inspirieren lassen und sich das Thema der Feinabstimmung des Universums angesehen. Dieser Begriff beschreibt, wie scheinbar präzise die fundamentalen Naturkonstanten und physikalischen Bedingungen aufeinander abgestimmt sein müssen, damit Leben, wie wir es kennen, entstehen kann.

Dazu gehören zum Beispiel die Gravitationskonstante. Die Kraft der Gravitation hält Sternen und Planeten zusammen. Wäre sie nur minimal anders, könnten entweder keine Himmelskörper entstehen oder alles würde zu schwarzen Löchern kollabieren. Auch die starke Wechselwirkung muss den richtigen Wert haben. Sie wirkt im Atomkern und sorgt dafür, dass Protonen und Neutronen zusammenhalten. Schon kleinste Abweichungen könnten stabile Atomkerne unmöglich machen. Auch die Elektronenmasse und ihr Verhältnis zur Protonenmasse ist entscheidend für die Stabilität von Molekülen und damit für komplexe chemische Prozesse wie die DNA-Struktur. Oder die Geschwindigkeit mit der das Universum expandiert. Läuft das zu schnell, und es können sich keine Galaxien bilden; geht es zu langsam, würde alles wieder in sich zusammenfallen.

Besonders interessant ist der sogenannte Triple-Alpha-Prozess in Roten Riesen. Dabei entsteht Kohlenstoff, ein zentrales Element für Leben, unter extrem unwahrscheinlichen Bedingungen. Dieser Prozess funktioniert nur, weil die Naturkonstanten perfekt abgestimmt sind. Der Physiker Heinz Oberhummer hat das als „das Nadelöhr für das Leben“ bezeichnet, wissenschaftlich auf diesem Gebiet geforscht ("Stellar Production Rates of Carbon and Its Abundance in the Universe") und wurde dafür sogar für den Nobelpreis nominiert (vermutlich).

Unser Universum ist offensichtlich genau so, wie ein Universum sein muss, damit wir Menschen darin existieren können. Aber was ist der Grund dafür? Es gibt mehrere mögliche Erklärungen für die Feinabstimmung:

  • Multiversum-Theorie: Unser Universum ist vielleicht nur eines von vielen. Und nur in wenigen Universen sind die Bedingungen für Leben gegeben. Dann leben wir logischerweise in genau so einem und nicht in den anderen.
  • Das Anthropisches Prinzip: Das Universum so beschaffen, das Leben existieren kann, weil wenn es das nicht wäre, gäbe es auch kein Leben wie uns, das sich darüber Gedanken machen könnte.
  • Kohlenstoffchauvinismus: Die Annahme, dass Leben immer auf Kohlenstoff basieren muss, könnte zu kurz greifen. Vielleicht sind alternative Lebensformen möglich, die auf anderen Elementen wie Silizium beruhen. Dann wäre das Universum vielleicht gar nicht sehr auf uns feinabgestimmt.
  • Unvollständiges Wissen: Es könnte physikalische Gesetze geben, die die Feinabstimmung als natürliche Folge erklären. Dann könnte das Universum gar nicht anders sein, als es ist. Um das zu bestätigen, müssten wir aber erst eine "Theorie von Allem" finden und davon sind wir noch weit entfernt.
  • Unterstützt den Podcast

    Ihr könnt uns via Steady, Patreon und Paypal unterstützen.

    Der Podcast ist aber natürlich weiterhin gratis auf allen gängigen Plattformen erhältlich.

    Kontakt

    Falls ihr Fragen habt, dann schickt uns eine Mail an [email protected] oder schaut auf cosmiclatte.at.

    Und sonst findet ihr uns hier:

    Instagram Cosmic Latte |

    Twitter Cosmic Latte

    Instagram Elka |

    Instagram Evi |
    Instagram Jana|

    Cosmic Latte ist eine Space Monkey Produktion.

    Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
    Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

    Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

    ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    Cosmic LatteBy Eva Pech, Jana Steuer, Elka Xharo


    More shows like Cosmic Latte

    View all
    Wissenschaft im Brennpunkt by Deutschlandfunk

    Wissenschaft im Brennpunkt

    15 Listeners

    Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

    Welt der Physik | Podcast

    16 Listeners

    Wissenschaft und Technik by Bayerischer Rundfunk

    Wissenschaft und Technik

    14 Listeners

    Sternzeit by Deutschlandfunk

    Sternzeit

    7 Listeners

    Raumzeit by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

    Raumzeit

    11 Listeners

    AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

    AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

    6 Listeners

    Sternengeschichten by Florian Freistetter

    Sternengeschichten

    45 Listeners

    WRINT: Wissenschaft by Holger Klein, Florian Freistetter

    WRINT: Wissenschaft

    3 Listeners

    Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

    Spektrum-Podcast

    16 Listeners

    Das Universum by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

    Das Universum

    15 Listeners

    Science Busters Podcast by Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

    Science Busters Podcast

    4 Listeners

    Das Klima by Florian Freistetter, Claudia Frick

    Das Klima

    3 Listeners

    Rätsel der Wissenschaft by DER STANDARD

    Rätsel der Wissenschaft

    3 Listeners

    Raum & Zeit by Tim Vollert, Maximilian Bensinger

    Raum & Zeit

    0 Listeners

    Geschichten aus der Mathematik by detektor.fm – Das Podcast-Radio

    Geschichten aus der Mathematik

    1 Listeners