
Sign up to save your podcasts
Or
Der Cyberangriff auf die öffentliche Verwaltung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld im Juli 2021 gilt als einer der prominentesten Fälle der vergangenen Jahre, bei denen Hacker es auf die IT-Systeme deutscher Kommunen abgesehen haben. In 85 Prozent der Fälle sind Mitarbeitende das Einfallstor, etwa durch Phishing-Mails. Wie sich Verwaltungen durch standardisierte Prozesse und Schulungen im Bereich Cybersicherheit schützen können, erklären Prof. Christian Dörr, Leiter des Fachgebiets „Cybersecurity – Enterprise Security“ am HPI Sabine Griebsch, Managing Director bei GovThings und Prof. Christoph Meinel, Geschäftsführer des HPI und Leiter des Fachgebiets „Internet-Technologien und Systeme“, in der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts „Neuland“.
Der Cyberangriff auf die öffentliche Verwaltung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld im Juli 2021 gilt als einer der prominentesten Fälle der vergangenen Jahre, bei denen Hacker es auf die IT-Systeme deutscher Kommunen abgesehen haben. In 85 Prozent der Fälle sind Mitarbeitende das Einfallstor, etwa durch Phishing-Mails. Wie sich Verwaltungen durch standardisierte Prozesse und Schulungen im Bereich Cybersicherheit schützen können, erklären Prof. Christian Dörr, Leiter des Fachgebiets „Cybersecurity – Enterprise Security“ am HPI Sabine Griebsch, Managing Director bei GovThings und Prof. Christoph Meinel, Geschäftsführer des HPI und Leiter des Fachgebiets „Internet-Technologien und Systeme“, in der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts „Neuland“.
123 Listeners
9 Listeners
8 Listeners
5 Listeners
2 Listeners
2 Listeners
4 Listeners
13 Listeners
17 Listeners
0 Listeners
4 Listeners
8 Listeners
9 Listeners
3 Listeners
1 Listeners