
Sign up to save your podcasts
Or


In der Kindheit und im Jugendalter können Traumatisierungen unterschiedlicher Art auftreten und den weiteren Verlauf der psychischen Entwicklung stark beeinflussen. IPU-Professorin Annette Streeck-Fischer zeichnet in dieser Folge sowohl theoretisch als auch anhand von Beispielen nach, wie sich dieser Einfluss manifestiert und Traumatisierungen auch Jahrzehnte später nachwirken.
Das Unbewusste verstehen. Beiträge zur Psychoanalyse und psychotherapeutischen Praxis ist eine Produktion der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin.
Freud, S. (1920/1976): Jenseits des Lustprinzips. S. 1–69.Gesammelte Werke. Bd. 13. Frankfurt am Main: Fischer.
Streeck-Fischer, A.; van der Kolk, B (2000): Down will come baby, cradle and all: diagnostic and therapeutic implications of chronic trauma on child development. J Psychiat 34: 903–18.
Streeck-Fischer A.; Kepper, I.; Lehmann, U.; Schrader-Mosbach, H. (2002): Gezeichnet für das Leben? Stationäre Psychotherapie von mißhandelten und mißbrauchten Kindern. S. 54–71. In: Streeck-Fischer A, Sachsse U, Oezkan I (Hrsg). Körper, Seele, Trauma. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Terr, L. (1975): Children of Chowchilla. Psychoanal Study Child 34: 547–623.
Terr, L. (1989): Terror Writing by the Formerly Terrified: A Look at Stephen King. Psychoanal Study Child 44: 369–90.
Terr, L. (1991): Childhood traumas: An outline and overview. Am J Psychiatry 27: 96–104.
By Kommunikationsabteilung der IPU BerlinIn der Kindheit und im Jugendalter können Traumatisierungen unterschiedlicher Art auftreten und den weiteren Verlauf der psychischen Entwicklung stark beeinflussen. IPU-Professorin Annette Streeck-Fischer zeichnet in dieser Folge sowohl theoretisch als auch anhand von Beispielen nach, wie sich dieser Einfluss manifestiert und Traumatisierungen auch Jahrzehnte später nachwirken.
Das Unbewusste verstehen. Beiträge zur Psychoanalyse und psychotherapeutischen Praxis ist eine Produktion der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin.
Freud, S. (1920/1976): Jenseits des Lustprinzips. S. 1–69.Gesammelte Werke. Bd. 13. Frankfurt am Main: Fischer.
Streeck-Fischer, A.; van der Kolk, B (2000): Down will come baby, cradle and all: diagnostic and therapeutic implications of chronic trauma on child development. J Psychiat 34: 903–18.
Streeck-Fischer A.; Kepper, I.; Lehmann, U.; Schrader-Mosbach, H. (2002): Gezeichnet für das Leben? Stationäre Psychotherapie von mißhandelten und mißbrauchten Kindern. S. 54–71. In: Streeck-Fischer A, Sachsse U, Oezkan I (Hrsg). Körper, Seele, Trauma. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Terr, L. (1975): Children of Chowchilla. Psychoanal Study Child 34: 547–623.
Terr, L. (1989): Terror Writing by the Formerly Terrified: A Look at Stephen King. Psychoanal Study Child 44: 369–90.
Terr, L. (1991): Childhood traumas: An outline and overview. Am J Psychiatry 27: 96–104.

24 Listeners

8 Listeners

31 Listeners

189 Listeners

54 Listeners

18 Listeners

16 Listeners

13 Listeners

26 Listeners

49 Listeners

320 Listeners

28 Listeners

10 Listeners

4 Listeners

10 Listeners