DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

DDCAST 135 - Bianca Herlo "DIGITAL JUSTICE. NOW."


Listen Later

Bianca Herlo ist Designforscherin, Gestalterin und Dozentin mit den Schwerpunkten Civic Design, Social Design und Digital Justice. Sie ist Forschungsgruppenleiterin am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und verwaltet die Professur für Designwissenschaft an der HBK Braunschweig.

Im Fokus ihrer Arbeit stehen Fragen nach sozialer und digitaler Teilhabe und nach der gesellschaftlichen Verantwortung von Design im Kontext des digitalen Wandels. In ihren Projekten geht es darum, verschiedene Perspektiven und Wissensformen mit dem Ziel einer gerechteren Digitalisierung zusammenzubringen. Themen wie Migration und gesellschaftlicher Wandel liegen der aus Rumänien Eingewanderte besonders am Herzen. Ihre praxisbasierte Forschung gestaltet sie integrativ und transdisziplinär, sie arbeitet zusammen mit Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen sowie mit Künstlerinnen, Aktivistinnen, politischen Entscheidungsträgerinnen und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft – aus der Überzeugung heraus, dass man, wenn es um transformative Forschung und Praxis geht, nur im Dialog miteinander und grenzübergreifend vorankommt.

Bianca engagiert sich in zahlreichen wissenschaftlichen Gremien und Netzwerken. Sie ist Gründungsmitglied des internationalen Social Design Network und Mitglied im iGDN. Seit 2021 ist sie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF). 2022 richtete sie gemeinsam mit UdK-Kolleg*innen die Weizenbaum Conference aus, die sich mit Souveränitätspraktiken als Voraussetzung für eine kritische Teilhabe am digitalen Wandel auseinandersetzte. Zu ihren jüngsten Aktivitäten gehört der Podcast "Purple Code. Intersectional Feminist Perspectives on Digital Technologies", den sie mit Sana Ahmad und Lena Ullrich vom Weizenbaum-Institut hostet.

Links zu Bianca Herlo ihren Projekten

Podcast "Purple Code. Intersectional Feminist Perspectives on Digital Technologies"

https://purplecode.org/

Weizenbaum Conference 2022:

"Practicing Sovereignty. Interventions for open digital futures"
https://www.weizenbaum-institut.de/news/digitale-souveraenitaet-weizenbaum-institut-diskutiert-ueber-wege-in-eine-offene-und-gerechte-zukunft-der-digitalen-welt/

Interview mit Bianca Herlo in der PAGE:

https://page-online.de/branche-karriere/es-reicht-nicht-einfach-alle-an-einen-tisch-zu-setzen-das-miteinander-muss-gestaltet-werden/

Profil von Bianca Herlo:

https://www.weizenbaum-institut.de/portrait/p/bianca-herlo
https://www.drlab.org/team/bianca-herlo/
https://www.linkedin.com/in/bianca-herlo-29a57a61/

Von Bianca Herlo empfohlene Literatur:

Benjamin, R. (2019): Race After Technology: Abolitionist Tools for the New Jim Code. Cambridge: Polity Press.

Costanza-Chock, S. (2020): Design Justice. Community-Led Practices to Build the Worlds We Need. Boston: MIT Press.

Crawford, K. (2013): The Hidden Biases in Big Data, in Harvard Business Review retrieved from the Internet here https://hbr.org/2013/04/the-hidden-biases-in-big-data.

Criado-Perez, C. (2019): Invisible women. Exposing data bias in a world designed for men. Chatto & Windus.

Couture, S. and Toupin, S. (2019): "What does the notion of “sovereignty” mean when referring to the digital?" new media & society: Volume: 21 issue: 10, page(s): 2305-2322. doi: 10.1177/1461444819865984.

Dewey, J. (1939): Creative Democracy: The Task Before Us. In: John Dewey and the Promise of America, Progressive Education Booklet, No. 14, American Education Press.

Herlo, B., Irrgang, D., Joost, G., Unteidig, A. (eds.) (2021): Practicing Sovereignty. Digital Involvement in times of Crises. Bielefeld: transcript. DOI:

Mareis, C. & Paim, N. (2021): Design struggles. Intersecting Histories, Pedagogies, and Perspectives, valiz.

Ragnedda, M. (2018): Conceptualizing Digital Capital, in: Telematics and Informatics, Vol. 35, No. 8, p. 2366-2375.

Schalansky, J. (2020): Verzeichnis einiger Verluste, Berlin: suhrkamp Verlag.

Srinivasan, R. (2017): Whose Global Village? Rethinking How Technology Shapes Our World, New York: New York University Press.

van Deursen, A. J. A. M., & Helsper, E. J. (2015): The Third-Level Digital Divide: Who Benefits Most from Being Online?. Communication and Information Technologies Annual (Studies in Media and Communications, Volume 10). Emerald Group Publishing Limited, pp. 29-52.

Zuboff, (2019): ”The age of surveillance capitalism: The fight for a human future at the new frontier of power”, in: Profile Books. Srnicek, N. (2017), Platform Capitalism, Polity Press.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturBy Deutscher Design Club

  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4

4

1 ratings


More shows like DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

View all
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by ZEIT ONLINE

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

45 Listeners

Zeitfragen. Feature by Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

15 Listeners

Dlf Doku by Hörspiel und Feature

Dlf Doku

13 Listeners

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

24 Listeners

brand eins-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

brand eins-Podcast

7 Listeners

Hotel Matze by Matze Hielscher & Mit Vergnügen

Hotel Matze

152 Listeners

Was jetzt? by ZEIT ONLINE

Was jetzt?

126 Listeners

Frisch an die Arbeit by ZEIT ONLINE

Frisch an die Arbeit

18 Listeners

Das Politikteil by ZEIT ONLINE

Das Politikteil

74 Listeners

Die sogenannte Gegenwart by ZEIT ONLINE

Die sogenannte Gegenwart

27 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

21 Listeners

Augen zu by ZEIT ONLINE

Augen zu

30 Listeners

Ehrlich jetzt? by ZEIT ONLINE

Ehrlich jetzt?

3 Listeners

Der KI-Podcast by ARD

Der KI-Podcast

11 Listeners

Die Peter Thiel Story by Deutschlandfunk

Die Peter Thiel Story

68 Listeners