
Sign up to save your podcasts
Or
Dr. Christian Müller möchte etwas bewirken und im großen Maßstab nachhaltige Energieinnovationen ermöglichen, um Energiekosten zu senken, die Systemleistung zu erhöhen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Er ist CEO von EIT InnoEnergy in der DACH-Region und Mitglied des Executive Board der europäischen Holding KIC InnoEnergy SE.
Er studierte Chemieingenieurwesen an der Universität Karlsruhe und der University of California, Berkeley und erwarb 1996 einen Doktortitel in technischer Thermodynamik. Bevor er zu Europas führendem Cleantech-Investor EIT InnoEnergy kam, war er fast 25 Jahre in der Technologieentwicklung globaler Konzerne tätig. Mit der Übernahme der Corporate Technology Sparte von Hoechst kam er im Jahre 2000 zu Siemens, wo er in führenden Managementpositionen im Bereich der Kommerzialisierung neuer Technologien und Dienstleistungen sowie im Marktpositionierung und Geschäftsentwicklung aktiv war.
Das Unternehmen EIT InnoEnergy hat seit seinem Start 560 Millionen Euro in mehr als 480 nachhaltige Energieinnovationen investiert, die bis 2026 einen Umsatz von 16 Milliarden Euro erwirtschaften sollen. 90 % der Start-ups arbeiten bereits mit globalen Marken wie ABB, BMW, EDF, Engie, Tata Steel und Vattenfall zusammen. Die EIT InnoEnergy Master School hat Studierende aus fast 100 Ländern angezogen. Inzwischen hat die Master School 1 200 Absolvent:innen und 1500 eingeschriebene Student:innen.
Website von InnoEnergy
Artikel im Tagesspiegel
Capital über InnoEnergy
Zur Klimabilanz von e-Autos
Über Batteriezellen aus Europa
4
11 ratings
Dr. Christian Müller möchte etwas bewirken und im großen Maßstab nachhaltige Energieinnovationen ermöglichen, um Energiekosten zu senken, die Systemleistung zu erhöhen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Er ist CEO von EIT InnoEnergy in der DACH-Region und Mitglied des Executive Board der europäischen Holding KIC InnoEnergy SE.
Er studierte Chemieingenieurwesen an der Universität Karlsruhe und der University of California, Berkeley und erwarb 1996 einen Doktortitel in technischer Thermodynamik. Bevor er zu Europas führendem Cleantech-Investor EIT InnoEnergy kam, war er fast 25 Jahre in der Technologieentwicklung globaler Konzerne tätig. Mit der Übernahme der Corporate Technology Sparte von Hoechst kam er im Jahre 2000 zu Siemens, wo er in führenden Managementpositionen im Bereich der Kommerzialisierung neuer Technologien und Dienstleistungen sowie im Marktpositionierung und Geschäftsentwicklung aktiv war.
Das Unternehmen EIT InnoEnergy hat seit seinem Start 560 Millionen Euro in mehr als 480 nachhaltige Energieinnovationen investiert, die bis 2026 einen Umsatz von 16 Milliarden Euro erwirtschaften sollen. 90 % der Start-ups arbeiten bereits mit globalen Marken wie ABB, BMW, EDF, Engie, Tata Steel und Vattenfall zusammen. Die EIT InnoEnergy Master School hat Studierende aus fast 100 Ländern angezogen. Inzwischen hat die Master School 1 200 Absolvent:innen und 1500 eingeschriebene Student:innen.
Website von InnoEnergy
Artikel im Tagesspiegel
Capital über InnoEnergy
Zur Klimabilanz von e-Autos
Über Batteriezellen aus Europa
45 Listeners
15 Listeners
13 Listeners
24 Listeners
7 Listeners
152 Listeners
126 Listeners
18 Listeners
74 Listeners
27 Listeners
21 Listeners
30 Listeners
3 Listeners
11 Listeners
68 Listeners