
Sign up to save your podcasts
Or


Die Nationale Volksarmee (NVA) war eine Freiwilligenarmee, bis im Jahr 1962 die allgemeine Wehrpflicht in der DDR eingeführt wurde. Für die Soldat*innen hatte das große psychische und physische Folgen.
Ihr hört in Eine Stunde History:
- Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Grit Eggerichs erinnert an die Einführung der Wehrpflicht in der NVA im Januar 1962 und erzählt die Geschichte eines jungen Soldaten, der seinen Wehrdienst als eine extrem belastende und fremdbestimmte Zeit erlebte.
- Militärhistoriker Winfried Heinemann erklärt, wie die NVA bei der DDR-Bevölkerung eingeschätzt wurde.
- Bernd Wagner vom Zentrum Demokratische Kultur in Berlin war selbst in der NVA und beschäftigt sich mit ehemaligen Angehörigen der NSDAP und der Wehrmacht in der NVA.
- Christian Müller lehrt an der Universität Potsdam mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte und Kalter Krieg. Er erläutert die Bedeutung der NVA im Warschauer Pakt.
- Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld berichtet über die Anfänge der "bewaffneten Kräfte" in der DDR.
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
By Deutschlandfunk Nova4.7
6464 ratings
Die Nationale Volksarmee (NVA) war eine Freiwilligenarmee, bis im Jahr 1962 die allgemeine Wehrpflicht in der DDR eingeführt wurde. Für die Soldat*innen hatte das große psychische und physische Folgen.
Ihr hört in Eine Stunde History:
- Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Grit Eggerichs erinnert an die Einführung der Wehrpflicht in der NVA im Januar 1962 und erzählt die Geschichte eines jungen Soldaten, der seinen Wehrdienst als eine extrem belastende und fremdbestimmte Zeit erlebte.
- Militärhistoriker Winfried Heinemann erklärt, wie die NVA bei der DDR-Bevölkerung eingeschätzt wurde.
- Bernd Wagner vom Zentrum Demokratische Kultur in Berlin war selbst in der NVA und beschäftigt sich mit ehemaligen Angehörigen der NSDAP und der Wehrmacht in der NVA.
- Christian Müller lehrt an der Universität Potsdam mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte und Kalter Krieg. Er erläutert die Bedeutung der NVA im Warschauer Pakt.
- Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld berichtet über die Anfänge der "bewaffneten Kräfte" in der DDR.
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:

69 Listeners

113 Listeners

189 Listeners

116 Listeners

48 Listeners

25 Listeners

9 Listeners

65 Listeners

32 Listeners

44 Listeners

10 Listeners

19 Listeners

46 Listeners

2 Listeners

0 Listeners

18 Listeners