Heute vor 115 Jahren ging der erste Skilift der Welt im Schwarzwald in Betrieb – ein umgebautes Seil, das im Sommer zum Transport von Getreide diente. Das Patent hat seinem Erfinder Robert Winterhalder nicht viel gebracht - das große Geschäft mit den Skiliften machten später andere... "Den Handgriff packen, stramm auf den Skiern stehen, an steilen Stellen zweckmäßigerweise Hockstellung einnehmen": So liest sich die Gebrauchsanweisung für den ersten Skilift. Robert Winterhalder, Wirt vom Schneckenhof in Schollach im Schwarzwald hat ihn erfunden. Er wollte seinen Kurgästen den mühevollen und beschwerlichen Berganstieg erleichtern und hatte eine Idee: Um das Getreide zu seiner Mühle, und dann das Mehl wieder zurück seinem Hof zu bringen, benutzte er ein endloses Drahtseil, das mit Wasserkraft angetrieben wurde. Diese Anlage baute er um, damit sich die Schneeschuh- und Rodelfahrer den Berg hoch ziehen lassen konnten. 1908 wurde der Skilift in Betrieb genommen. Bereits während des 1.Weltkrieges wurde der Lift wieder abgebaut, das Metall wurde für Waffen eingeschmolzen. Robert Winterhalders Patentschutz lief unbeachtet aus, das große Geschäft mit den Skiliften machten später andere.