Eine erste funktionale Waschmaschine wurde bereits vor über 250 Jahren erfunden, von einem deutschen Tüftler und Pfarrer: "Die bequeme und höchst vortheilhafte Waschmaschine" lautete der Titel einer Schrift, die bereits 1767 überall in Deutschland verteilt wurde. Der Autor dieser Abhandlung war Pfarrer Jacob Christian Schäffer. Eine Art Universalgenie, auch bekannt als der "Humboldt Regensburgs". Jacob Christian Schäffer, der 1718 in Querfurt im heutigen Sachsen-Anhalt zur Welt gekommen war, unterrichtete so spannend aus der Bibel, dass er sich schon bald nach seiner Ankunft in seiner Wahlheimat Regensburg eine wahre Fangemeinde geschaffen hatte. Neben der Theologie widmete er sich leidenschaftlich der Naturwissenschaft. Er machte sich einen Namen als Botaniker, Pilz- und Insektenkundler. Aber auch als Erfinder und Techniker. Auf der Suche nach einem Apparat für die Herstellung von Papier stieß er auf einen Vorläufer der Waschmaschine aus England. Aus reiner Neugierde testete er das Gerät ? und verbesserte es in wesentlichen Punkten. Seine Waschmaschine arbeitete mit gegeneinander verschiebbaren Zapfen, "Rührflügeln". Diese Funktionsweise setzte sich durch und blieb bis Mitte des 19. Jahrhunderts der Stand der Technik.