Der vollständige Name von Miguel Hidalgo ist kaum visitenkartentauglich: Miguel Gregorio Antonio Ignacio Hidalgo y Costilla y Gallaga Mondarte Villaseñor. Spitzname: Zorro. Dahinter verbirgt sich ein Gelehrter, der ein Kunststudium vorweisen konnte und Priester wurde, um sich auch mit seiner Kirche anzulegen. Schon einem Monat, nachdem er zum Professor der Theologie ernannt wurde, beschuldigte ihn die Inquisition der Häresie, also der Ketzerei. Hidalgo verlies Frau und Kinder und wurde Gemeindepfarrer. Später widmete er sich der wirtschaftlichen Förderung einer Gemeinde: Er gründete Werkstätten, pflanzte Weinstöcke und Olivenbäume und übersetzte Werke von Moliere, die er in einem eigenen Theater aufführen lies. Hidalgo engagierte sich für die Befreiung Mexikos und trat einem Geheimbund bei, dessen Ziel die Befreiung Mexikos von der spanischen Herrschaft war. Hidalgos Kreuzzug scheiterte, er wurde zum Tode verurteilt. Heute ist er ein Nationalheld Mexikos. Sein Porträt ziert die Vorderseite der 1000-Peso-Scheins.