Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Der «Pfarrer-Check»: Rechtgläubigkeit im Kreuz(chen)verhör


Listen Later

Manuel bringt ein Hallelujah der Woche mit: er schaut auf das RefLab-Festival zurück, das letztes Wochenende mehrere hundert Besucher angezogen hat: zwei Tage mit 18 (!) verschiedenen Live-Podcastaufnahmen und 8 Workshops, unzählige Begegnungen mit Menschen aus der RefLab-Community: aus der Region Zürich, aus Bern, Basel und der Ostschweiz – manche sind aus München oder Berlin angereist, um ihre Lieblingspodcasts zu hören. Es war ein Rausch aus Begegnungen und Veranstaltungen, Gesprächen auf und neben der Bühne, und für die Teammitglieder natürlich auch: Auf- und Abbau, Trouble Shooting, kreative Lösungen suchen. Am Sonntagabend sind sie ebenso erfüllt wie erschöpft nach Hause…

Stephan hat ein Stossgebet dabei: Er kommt gerade von der Tagung zum Thema «spiritueller Missbrauch», die er mit seinem Team der EKS organisiert und durchgeführt hat – ein toller, wichtiger und gelungener Anlass – nur leider passte auch hier jemand die Teilnehmenden vor dem Eingang ab, um ihnen ein Faltblatt mit dem sog. «Pfarrer-Check» auszuhändigen: Landauf landab werden diese Blätter bei kirchlichen Veranstaltungen ungefragt verteilt – was nicht nur nervt, sondern auch verwirrend ist für Besucher.

Doch worum geht’s? Das ist dann zugleich das Thema der Woche: Eine Gruppe rechtskonservativer Kulturkämpfer hat eine «PR-Kampagne» lanciert. Sie erwuchs dem Verdacht, dass die meisten öffentlich-rechtlichen Kirchen nur noch eine verwässerte, «rot-grün» versiffte Botschaft predigen: Es geht ihnen um Klimarettung, Homo- und Gender-Themen und andere Anliegen, die mit dem Auftrag der Kirche «herzlich wenig zu tun» haben: «Darum laufen Mitglieder in Scharen davon», wissen die Initianten. Abhilfe soll jetzt ein Kreuzchen-Test schaffen, mit dem sich die Rechtgläubigkeit von Pfarrpersonen abfragen lässt: Der «Pfarrer-Check» (gendern ist böse, darum sollen sich Pfarrerinnen hier gefälligst mitgemeint fühlen…) will wissen, wie die geistlichen Verantwortungsträger zur Göttlichkeit Jesu stehen, ob sie an dessen Sühneopfer am Kreuz und seine leibliche Auferstehung glauben, ob sie auch wirklich von der Verurteilung aller Ungläubigen im Endgericht überzeugt sind und einige andere Dinge… (Fragenkatalog siehe unten). Der ganze Test weist sich aus als «Fragebogen zur Qualität des Personals in christlichen Kirchen & Organisationen».

Manuel und Stephan nehmen diese schwarzweisse Abfrage (vermeintlich?) christlicher Bekenntnisinhalte zum Anlass, über die dahinterliegende Theologie zu sprechen. Für beide ist klar: So geht das gar nicht. Wie soll ein Quizz mit acht ja-nein-Fragen die «Qualität» des kirchlichen Personals sicherstellen? Welche Qualität ist damit überhaupt gemeint? Zwischen der Bejahung eines kleinen Kataloges frommer (?) Sätze und dem Charakter einer Pfarrperson, oder ihrer Verantwortlichkeit und Glaubwürdigkeit, ihren pastoralen, empathischen, theologischen Fähigkeiten besteht ganz offensichtlich überhaupt kein Zusammenhang: ohne jede Fantasie kann sich Manuel ganz fürchterliche Charakterschweine vorstellen, die eilfertig ihr Kreuzchen achtmal auf Ja setzen – und umgekehrt ist es auch nicht schwer zu denken, dass wundervolle, engagierte, liebevolle und begabte Kirchenmitarbeiter bei vielen Fragen zögern oder sie verneinen, ohne dass ihnen damit die Qualifikation für ihr Amt abgeht…

In seinem «Amen der Woche» macht er darum klar, dass sich die «Qualität» von kirchlichen Verantwortungsträger:innen nicht durch einen Kreuzchentext sicherstellen lässt – und dass das, worauf es wirklich ankommt, überhaupt nicht im Verhör zu ermitteln ist, sondern höchstens in der persönlichen Begegnung…

Und für alle, die ihre Eignung zum kirchlichen Qualitätspersonal selbst messen wollen, hier die acht Fragen des «Pfarrer-Checks»:

  1. Ist Jesus menschgewordener Gott?
  2. Ist Jesus leiblich auferstanden?
  3. Schenkt allein das Selbstopfer des gekreuzigten und auferstandenen Jesus den Menschen Vergebung, Errettung, Frieden mit Gott und ewiges Leben?
  4. Besteht der Sinn des Lebens im glaubenden Empfangen der Gnade, der Liebe und der Vaterschaft Gottes, in der tätigen Liebe zu Gott und Mitmenschen sowie im wachsenden Erkennen und Anbeten des dreieinigen Gottes?
  5. Ist das gehorsame Befolgen der biblischen Gebote einzige Grundlage eines gelingenden, glücklichen Lebens in Familie, Kirche, Gesellschaft und Staat?
  6. Kann und will der Heilige Geist die Menschen befreien von Egoismus, Zwängen, Süchten, Abtreibungsfolgen, Ängsten, Hass, Schuld, okkulten Bindungen, unnötigen Krankheiten und Einsamkeit?
  7. Kommt das Heil von den Juden?
  8. Wird Gott jene Menschen, die Sein Angebot der Vergebung und der Errettung ablehnen, im letzten Gericht zur Gottesferne des zweiten Todes verurteilen?
  9. ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    Ausgeglaubt: ein RefLab-PodcastBy Manuel Schmid & Stephan Jütte

    • 5
    • 5
    • 5
    • 5
    • 5

    5

    1 ratings


    More shows like Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

    View all
    Johannes Hartl über die Philosophie des wahren Lebens by Dr. Johannes Hartl

    Johannes Hartl über die Philosophie des wahren Lebens

    11 Listeners

    Worthaus Podcast by Worthaus

    Worthaus Podcast

    6 Listeners

    Hossa Talk by J. Friedrichs & M. Michalzik

    Hossa Talk

    2 Listeners

    Servus. Grüezi. Hallo. by DIE ZEIT

    Servus. Grüezi. Hallo.

    56 Listeners

    Kafi am Freitag by Kafi Freitag, Judith Wernli

    Kafi am Freitag

    2 Listeners

    News Plus Hintergründe by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    News Plus Hintergründe

    5 Listeners

    Unter Pfarrerstöchtern by DIE ZEIT

    Unter Pfarrerstöchtern

    54 Listeners

    Stammtisch: ein RefLab-Podcast by Felix Reich, Manuel Schmid, Evelyne Baumberger & Luca Zacchei

    Stammtisch: ein RefLab-Podcast

    1 Listeners

    Beziehungskosmos by Sabine Meyer & Felizitas Ambauen

    Beziehungskosmos

    29 Listeners

    Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    Sternstunde Philosophie

    27 Listeners

    Karte und Gebiet by Tobias Faix & Thorsten Dietz

    Karte und Gebiet

    0 Listeners

    Augen zu by DIE ZEIT

    Augen zu

    26 Listeners

    JANA&JASMIN  – In Zeiten wie diesen... by Jana&Jasmin

    JANA&JASMIN – In Zeiten wie diesen...

    0 Listeners

    Geist.Zeit by Thorsten Dietz & Andreas Loos

    Geist.Zeit

    2 Listeners

    Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch

    13 Listeners