War dieser Mann das Vorbild für den eiskalten Rationalisten "Dr. Seltsam" in Stanley Kubricks gleichnamigen Film: der Mathematiker John von Neumann? Jedenfalls saß der gebürtige Ungar - krebskrank auf einen Rollstuhl angewiesen - in der US-Atomenergiekommission. Hatte er doch entscheidende Berechnungen für Bau und Abwurf der ersten Atombomben geliefert. Nun, im Kalten Krieg, riet er zum atomaren Erstschlag. Denn das verlangte seine "Spieltheorie", die rationale Berechnung von Gewinnstrategien. Deren Spiel-Regeln sah er überall am Werk, in Wirtschaft, Politik oder im Krieg. Ratio und Logik führten ihn auch zur Grundstruktur aller Computer. Doch die scheinbar rundum berechenbare Welt des Genies zerfiel, als Krankheit und Tod dem vielleicht größten Mathematiker des 20. Jahrhunderts zeigten: Das Leben ist kein Strategiespiel, es ist unberechenbar.