Wenn der Kapitalismus ein Geräusch hat, dann hat James Ritty es erfunden: "Ka-tsching", das Klingeln der Registrierkasse, bedeutet Einnahmen und ist das akustische Symbol florierender Geschäfte. Dabei wollte der Erfinder der Registrierkasse eigentlich Diebstahl in seinem Saloon verhindern... James Ritty betrieb in den 1870er Jahren einen Saloon in Dayton, Ohio. Aber ärgerlicherweise stimmte die Kasse nie. Immer wieder verschwand Geld. Er verdächtigte seine Angestellten der Geldgier, erwischte sie aber nie. Also ließ er sich etwas einfallen. Er bastelte und werkelte bis er 1879 seine Erfindung zum Patent anmeldete: Eine Registrierkasse. Fortan klingelte es, wenn das Geldfach der Kasse geöffnet wurde. Damit war ein heimlicher Diebstahl unmöglich. Und im Grunde wurde damit bereits lange vor den Pawlowschen Hundeexperimenten die klassische Konditionierung ein Thema.