Die Strecke ist legendär. Hier lebten Drachen. Hier hausten Ritter. Hier hinterließ ein steinreicher Baron ein Märchenschloss. Auch sie ist eine Legende: Deutschlands erste Zahnradbahn. Sie fährt auf schmaler Spur zwischen Königswinter und dem Drachenfelsplateau. Die Drachenfelsbahn ist ein Publikumsliebling und eine der meist genutzten Zahnradbahnen Europas. Abermillionen Gäste lassen sich seit der Einweihung vor 140 Jahren vom Rheintal auf den Gipfel ziehen und wieder zurück. In blaugrün lackierten Wagons mit goldenem Symbol. Kein Zufall, dass die Farben an eine der ältesten Marken der Welt erinnern, an die Duftmanufaktur 4711. 1913 hatten die Firmeninhaber von Kölnisch Wasser die Bergbahn gekauft. Und die ist nach wie vor eine Attraktion. Ein Technikwunder. An steilen Stellen fahren die Schiene Zähne aus, die sich mit den Zahnrädern am Triebwagen verhaken und die Bahn zur Langsamkeit zwingen. Die Fahrt ist auch eine Reise durch Mythen, Märchen und Weitblick. Vorbei an der Nibelungenhalle, einem verwitterten Kuppelbau aus Art Deco und Klassizismus. Vorbei an der Drachenburg, einem Märchenschloss mit Zinnen, Erkern und einer abenteuerlichen Geschichte. Letzte Station: unweit der mittelalterlichen Burgruine auf dem Gipfel. Ein atemberaubender Blick aufs Rheintal. Und dann zurück zur Drachenfelsbahn. Auch mit 140 Jahren ist der Lack längst nicht ab.