
Sign up to save your podcasts
Or
„Die Rente ist sicher!“ Mit diesem Satz ist die Polit-Ikone Norbert Blüm berühmt geworden. Doch heute dürfte insbesondere die Generation Y daran zweifeln, ob die Aussage des ehemaligen Arbeitsministers noch zutrifft. Die Rentenlücke wächst von Jahr zu Jahr, wegen des demografischen Wandels kommen immer weniger Beitragszahler auf immer mehr Rentenbezieher.
Nun hatte die FDP einen Vorschlag, wie man die gesetzliche Altersvorsorge ergänzen könnte: nämlich mit einer Aktienrente, die mittlerweile in Generationenkapital umbenannt wurde. Die Börse soll dazu beitragen, einen Kapitalstock wachsen zu lassen und die kriselnde gesetzliche Rente so entlasten. Doch nun wurde das Prestigeprojekt der Liberalen einmal mehr verschoben. Frühestens 2024 soll sie an den Start gehen – wenn alles gut geht. Das Drama um die Aktienrente zeigt erneut: Wer fürs Alter vorsorgen will, darf sich auf den Staat nicht verlassen. Und muss es zum Glück auch nicht.
In der 100. Folge der BörsenWoche sprechen Felix und Philipp darüber, warum um Aktien langfristig kein Weg drum herum führt, was Deutschland von Norwegen und Frankreich lernen kann – und wie Sparer ganz ohne Scholz und Lindner eine Aktienrente im Do-it-yourself-Style bauen können.
Besprochene Wertpapiere:
Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
5
11 ratings
„Die Rente ist sicher!“ Mit diesem Satz ist die Polit-Ikone Norbert Blüm berühmt geworden. Doch heute dürfte insbesondere die Generation Y daran zweifeln, ob die Aussage des ehemaligen Arbeitsministers noch zutrifft. Die Rentenlücke wächst von Jahr zu Jahr, wegen des demografischen Wandels kommen immer weniger Beitragszahler auf immer mehr Rentenbezieher.
Nun hatte die FDP einen Vorschlag, wie man die gesetzliche Altersvorsorge ergänzen könnte: nämlich mit einer Aktienrente, die mittlerweile in Generationenkapital umbenannt wurde. Die Börse soll dazu beitragen, einen Kapitalstock wachsen zu lassen und die kriselnde gesetzliche Rente so entlasten. Doch nun wurde das Prestigeprojekt der Liberalen einmal mehr verschoben. Frühestens 2024 soll sie an den Start gehen – wenn alles gut geht. Das Drama um die Aktienrente zeigt erneut: Wer fürs Alter vorsorgen will, darf sich auf den Staat nicht verlassen. Und muss es zum Glück auch nicht.
In der 100. Folge der BörsenWoche sprechen Felix und Philipp darüber, warum um Aktien langfristig kein Weg drum herum führt, was Deutschland von Norwegen und Frankreich lernen kann – und wie Sparer ganz ohne Scholz und Lindner eine Aktienrente im Do-it-yourself-Style bauen können.
Besprochene Wertpapiere:
Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
54 Listeners
3 Listeners
33 Listeners
8 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
30 Listeners
6 Listeners
14 Listeners
41 Listeners
4 Listeners
14 Listeners
48 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
1 Listeners
0 Listeners