glaubendenken

Die unbekannten Evangelien – Warum stehen sie nicht in der Bibel? - Dr. Guido Baltes


Listen Later

Die unbekannten Evangelien – Warum stehen sie nicht in der Bibel? - Dr. Guido Baltes
Neben den uns allen bekannten Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes gibt es eine Reihe von anderen so genannten Evangelien: Das Thomasevangelium, das Jakobusevangelium, das Evangelium der Kindheit Jesu, das der Maria Magdalena, das Evangelium des Bartholomäus, das des Philippus und so weiter. Warum sind sie nicht in unserer Bibel enthalten? Sind diese „verborgenen“ - griechisch: „apokryphen“ Evangelien vielleicht bewusst versteckt oder gar auf frühen Bibelausgaben entfernt worden, um die Wahrheit von Jesus unter der Decke zu halten?
Dr. Guido Baltes (Marburg) geht als Neutestamentler und Kenner der frühen Christenheit diesen Fragen nach. Dabei kommt er zu wichtigen und für manche vielleicht überraschenden Ergebnissen: Sie sind gar nicht so verborgen, sondern für jedermann einsehbar und auch in deutscher Übersetzung lesbar.
Anstatt uns neue, verlässlichere Informationen über Jesus zu geben, stellen sie sich als viel spätere Texte heraus, die ohne historische Verankerung vor allem von der Geistesströmung der Gnosis beeinflusste Spekulationen enthalten.
Nicht umsonst lehnten die damaligen Christen diese erst mehrere Generationen nach Jesus neu erscheinenden sogenannten Evangelien als neue Erfindungen ihrer Zeit ab. Gerade durch ihre häufige phantasievolle Ausschmückung – wie z.B. die der Auferstehung im Petrusevangelium – unterstreichen sie die nüchterne Sachlichkeit und historische Verlässlichkeit der vier „kanonischen“ Evangelien.
Der Jesus, der in diesen romanhaften Spätschriften erscheint, ist ganz anders als der, der uns im Neuen Testament begegnet. So bieten diese apokryphen Evangelien kein neues, bisher verborgen gehaltenes Wissen über Jesus, sondern spiegeln stattdessen den (gnostischen) Zeitgeist des 2. und 3. Jahrhunderts wieder, der die Jesusgeschichte in ihrem Sinn umdeuten wollten.
Und damit sind wir auf einmal mitten in den Diskussionen über Jesus, die in unserer Zeit geführt werden: Ist das historische Bild von Jesus, das die christliche Kirche über 2.000 Jahre geglaubt und verkündet hat, authentisch - oder müssen wir Jesus, seine Worte und Weisungen heute ganz anders verstehen und interpretieren?
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

glaubendenkenBy glaubendenken


More shows like glaubendenken

View all
WDR Zeitzeichen by WDR

WDR Zeitzeichen

69 Listeners

Credo - Der Glaube der Kirche by radio horeb

Credo - Der Glaube der Kirche

0 Listeners

Johannes Hartl über die Philosophie des wahren Lebens by Dr. Johannes Hartl

Johannes Hartl über die Philosophie des wahren Lebens

11 Listeners

bibletunes.de by Detlef Kühlein

bibletunes.de

5 Listeners

Worthaus Podcast by Worthaus

Worthaus Podcast

7 Listeners

Hotel Matze by Matze Hielscher & Mit Vergnügen

Hotel Matze

192 Listeners

Podcasts von Tichys Einblick by Tichys Einblick

Podcasts von Tichys Einblick

21 Listeners

Finanzfluss Podcast by Finanzfluss

Finanzfluss Podcast

30 Listeners

NZZ Akzent by NZZ

NZZ Akzent

28 Listeners

Begründet Glauben by Institut für Glaube und Wissenschaft

Begründet Glauben

1 Listeners

RONZHEIMER. by Paul Ronzheimer

RONZHEIMER.

96 Listeners

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg by Mitteldeutscher Rundfunk

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

14 Listeners

Weltwoche Daily by Weltwoche

Weltwoche Daily

4 Listeners

JANA&JASMIN  – In Zeiten wie diesen... by Jana&Jasmin

JANA&JASMIN – In Zeiten wie diesen...

0 Listeners

Wahn und Sinn by Dr. Bernhard Olpen und David Koontz (Fokus Kirche)

Wahn und Sinn

0 Listeners