ZeitZeichen

Die Uraufführung von Samuel Becketts Theaterstück "Warten auf Godot" (5.1.1953)


Listen Later

Schon kurz nach der Uraufführung von "Warten auf Godot" wurde das Rätsel um den abwesenden Godot zum Stadtgespräch, das Stück wurde weltweit aufgeführt, der Titel zum geflügelten Wort. Und Autor Samuel Beckett wurde gegen seinen Willen zum Erfinder des "Absurden Theaters" ernannt... Am 5. Januar 1953, heute vor 70 Jahren, war Premiere in Paris: Das Stück eines bis dahin unbekannten irischen Autors, der Titel: "Warten auf Godot". Der Autor, Samuel Beckett, hatte das Stück zur Entspannung von Hirn und Hand aufgeschrieben, nachdem er in kurzer Zeit zwei Roman-Manuskripte vollendet hatte. Die Erfahrung des qualvollen Warten-Müssens lag erst ein paar Jahre hinter ihm: Beckett war während des Zweiten Weltkriegs vor den deutschen Besatzern in den Süden Frankreichs geflüchtet. Er hatte dort in der Landwirtschaft gearbeitet und das Ende des Krieges herbeigesehnt. Zurück in Paris schrieb er wie besessen. Ein kleines Theater interessiere sich für "Warten auf Godot" vor allem deshalb, weil es mit wenig Aufwand zu realisieren war: Zwei Hauptfiguren, drei Nebenfiguren, ein Baum. Das Publikum reagierte irritiert und fasziniert zugleich. Dieses Stück war mit nichts zu vergleichen, was man kannte. Das Rätsel um Godot wurde zum Stadtgespräch, der Titel zum geflügelten Wort. Im Herbst 1953 war bereits die deutsche Erstaufführung in Berlin. Das Stück trat seine Reise um die Welt an. Unzählige Deutungen versuchen zu ergründen, wer denn wohl mit Godot - der im Stück nicht auftritt - gemeint ist. "Wenn ich wüsste, wer Godot ist, hätte ich es in mein Stück hinein geschrieben" sagt Beckett. Mit dem Warten auf einen, der nie kommt, nicht aufhören zu können, ist grotesk, tragisch, komisch. Es ist absurd. Gegen seinen Willen wurde Beckett zum Erfinder des absurden Theaters ernannt.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

ZeitZeichenBy SR

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

4 ratings


More shows like ZeitZeichen

View all
SWR Kultur Forum by SWR

SWR Kultur Forum

8 Listeners

Das Wissen | SWR by SWR

Das Wissen | SWR

108 Listeners

Der Stichtag – Die Chronik der ARD by Radio Bremen

Der Stichtag – Die Chronik der ARD

8 Listeners

WDR 2 Kabarett by WDR 2

WDR 2 Kabarett

17 Listeners

WDR Zeitzeichen by WDR

WDR Zeitzeichen

79 Listeners

Urteile der Woche von MDR AKTUELL by Mitteldeutscher Rundfunk

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

5 Listeners

Radiowissen by Bayerischer Rundfunk

Radiowissen

120 Listeners

IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

48 Listeners

Blue Moon by Fritz (rbb)

Blue Moon

4 Listeners

Talk ohne Gast by Moritz Neumeier und Till Reiners | Fritz (rbb) & rbb media

Talk ohne Gast

17 Listeners

hr4 Der ganz normale Wahnsinn by hr4

hr4 Der ganz normale Wahnsinn

0 Listeners

MDR Investigativ – Hinter der Recherche by Mitteldeutscher Rundfunk

MDR Investigativ – Hinter der Recherche

0 Listeners

Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka by Radio Bremen

Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

34 Listeners

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg by rbb 24 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg

32 Listeners

Alles Geschichte - Der History-Podcast by ARD

Alles Geschichte - Der History-Podcast

54 Listeners

Y-Kollektiv – Der Podcast by Radio Bremen | rbb

Y-Kollektiv – Der Podcast

2 Listeners

Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast

2 Listeners

KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen by SR

KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen

0 Listeners

Adoptivbrüder – mit Hannes & Jeremy by DASDING, Hannes & Jeremy

Adoptivbrüder – mit Hannes & Jeremy

1 Listeners