Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche #163 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden


Listen Later

Willkommen zu Folge 163 unseres Podcasts!

Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 163 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 12. Januar 2024.

Und in dieser ersten Folge des neuen Jahres haben wir folgende Themen für Sie

• Im Schmolltalk sprechen wir über Investments, speziell über den MSCI World Index.
• Außerdem sprachen wir mit Martin Klein, seines Zeichens geschäftsführender Vorstand beim Votum Verband, über den aktuellen Stand der Regulierungswut in Brüssel.
• Und in den News der Woche warnt die Deutsche Rentenversicherung vor steigenden Beiträgen, der Versichererverband GDV verlangt besseren Hochwasserschutz von Kommunen und Ländern, die Kaufkraft der Rente unterscheidet sich regional enorm, und die Psyche sorgt mit Abstand für die meisten BU-Fälle.

Aus der Redaktion (#Schmolltalk)

Wir unterhalten uns über die Stärken und Schwächen des beliebten Aktienindex MSCI World.

Im Gespräch

Mit Martin Klein, Votum
Neues Jahr, neues Glück – hoffentlich auch mit der Regulierung in Brüssel. Wie ist die Lage, und was droht den deutschen Vermittlern in diesem Jahr? Darüber spreche ich jetzt mit Martin Klein, dem geschäftsführenden Vorstand beim Votum Verband unabhängiger Finanzdienstleister. Und um mal etwas vorwegzunehmen: Ja, es sind wieder einige dicke Bretter zu bohren, und Martin Klein kann an einer Stelle sogar eine Parallele zum Lieferkettengesetz ziehen. Seien Sie gespannt!

Die News der Woche

Die Bundesregierung hat den Haushalt für 2024 beschlossen und dabei deutliche Einsparungen vorgesehen – auch bei der gesetzlichen Rentenversicherung. Der Bundeszuschuss soll danach um weitere 600 Millionen Euro sinken. Der Behörde passt das gar nicht.

„Mit der nochmaligen Kürzung des Bundeszuschusses in dreistelliger Millionenhöhe bricht der Bund wiederholt feste Finanzierungszusagen gegenüber der Rentenversicherung. Die Konsolidierung des Bundeshaushalts hat hohe Priorität. Doch darf sie nicht zu Lasten der Rentenversicherung gehen. Mit der Verlässlichkeit von Zusagen steht und fällt das Vertrauen in die gesetzliche Rente“, schreibt sie in einer Stellungnahme.

Die Rücklage der Rentenversicherung sei derzeit zwar noch gut gefüllt, weil seit längerem höhere Beiträge gezahlt würden als erforderlich. Kürze der Bund aber die Zuschüsse an die Rentenversicherung, dann werde die Nachhaltigkeitsrücklage in den nächsten Jahren schneller abgebaut, um die Rentenzahlungen zu finanzieren.

Diese Rücklage dient der Sicherung der Rentenzahlungen bei Einnahmeschwankungen. „Um die Nachhaltigkeitsrücklage wieder aufzufüllen, muss der Beitragssatz zur Rentenversicherung früher als bislang vorgesehen angehoben werden“, so die Behörde. Und das bedeute wiederum eine Belastung für Versicherte und Arbeitgeber. Denn sie bezahlen die Beiträge.

Jingle

Die deutschen Versicherer sind unzufrieden mit der Politik in Sachen Hochwasserschutz. Sie fordern, dass Länder und Kommunen mehr zum Schutz vor Wetterextremen unternehmen. Bei Flächen- und Bauplanung sowie bei der Prävention gebe es große Defizite. „Hier wurde jahrzehntelang zu wenig investiert“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Die Überschwemmungen rund um Weihnachten werden die Versicherer laut Berechnungen der aktuariellen Beratungsfirma Meyerthole Siems Kohlruss (MSK) unter eine Milliarde Euro kosten – wenn die Deiche denn halten.

Um Schäden künftig kleiner zu halten, fordern die Versicherer drei Maßnahmen, die Asmussen wie folgt formuliert: „Die Errichtung von Gebäuden in ausgewiesenen Gefahrengebieten sollte enden. Prävention und Klimafolgenanpassung sollten in den Landesbauordnungen verankert werden. Und die öffentliche Hand sollte über ein bundesweites Naturgefahrenportal deutlich die Gefahrenlagen benennen.“

Eine verpflichtende Versicherung gegen Elementarschäden, wie sie manche Politiker nach den neuerlichen Überschwemmungen fordern, reicht laut GDV als alleinige Maßnahme zum Schutz nicht aus. „Ein großer Teil der Schäden entsteht, weil die Anpassung an den Klimawandel immer noch nicht ernst genommen wird“, so Asmussen. Und weiter: „Wir planen, bauen und sanieren in Deutschland leider immer noch so, als ob es den Klimawandel und Extremwetterereignisse nicht gäbe.“

Würden Prävention und Klimafolgenanpassung weiter vernachlässigt, komme das die Kunden mittel- und langfristig teuer zu stehen, warnt der Verband. Die Preise dürften sich dann binnen weniger Jahre verdoppeln. Das gelte bei Bund, Ländern und Kommunen sowie bei Privatpersonen und Gewerbetreibenden gleichermaßen.

Jingle

Und nochmal Rente. Und die ist ja nur so viel wert, wie man sich dafür auch kaufen kann. Und das richtet sich nach dem Preisniveau in der jeweiligen Region. Und wir halten fest: Die Kaufkraft der Renten in Deutschland kann je nach Region um bis zu 70 Prozent voneinander abweichen. Das zeigt eine Studie des Forschungsinstituts Prognos im Auftrag des Branchenverbands GDV. So stehen Rentnern im Eifelkreis Bitburg-Prüm preisbereinigt nur 856 Euro zur Verfügung. In der thüringischen Stadt Gera liegt die Rentenkaufkraft dagegen bei 1.437 Euro.

Vor allem an der Miete hängt es, dass die Kaufkraft so unterschiedlich ist – und damit auch der Wert der Rente. Am ungünstigsten ist das Zusammenspiel aus regionaler Rentenhöhe und Kaufkraft deutschlandweit im Süden. Hinter dem Eifelkreis sind Garmisch-Patenkirchen, das Berchtesgadener Land sowie die Städte Regensburg und Freiburg mit je 862 Euro die Regionen mit der geringsten Kaufkraft.

An der Spitze stehen allesamt Kreise in den neuen Bundesländern. Hinter Gera rangieren Chemnitz (Kaufkraft: 1.428 Euro) und Cottbus (Kaufkraft: 1.425 Euro) auf den weiteren Plätzen. „Im Osten treffen höhere Renten auf niedrigere Lebenshaltungskosten“, sagt Prognos-Studienleiter Oliver Ehrentraut. Auch ländliche und norddeutsche Regionen seien häufig günstige Wohnregionen für Ältere.

Jingle

Der Anteil psychischer Erkrankungen als Hauptursache für Berufsunfähigkeit (BU) hat einen neuen Höchststand erreicht. Das berichtet der Versicherer Debeka und bezieht sich dabei auf den eigenen Kundenbestand von etwa 426.000 BU-Versicherten im Jahr 2022. In diesem Bestand zählte die Debeka 1.075 neue Leistungsfälle.

Demnach lassen sich in eben dem Jahr 47,5 Prozent aller BU-Fälle auf die Psyche zurückführen. Das sind 2,6 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Sie ist damit mit großem Abstand die Ursache Nummer 1. Als zweiten Grund ermittelte die Debeka mit 15,3 Prozent Neubildungen, zu denen auch Krebs gehört. Mit 10,6 Prozent war der Bewegungsapparat – Rücken, Gelenke und so weiter – der dritthäufigste Anlass, den Beruf nicht mehr ausüben zu können.

Bei der Debeka zeigt man sich alarmiert. So kommentiert Vorstandschef Thomas Brahm: „Der massive Anstieg psychischer Erkrankungen ist ein Alarmsignal in einer sich wandelnden Gesellschaft. Hier sieht man: Themen wie Work-Life-Balance und mehr Ausgleich bei mentalen Belastungen werden immer wichtiger. Gleichzeitig müssen diese Zahlen uns alle wachrütteln. Wir sollten mit psychischen Erkrankungen gesellschaftlich offener umgehen und dieses komplexe Krankheitsbild endlich aus der Stigmatisierung herausholen.“

Und das war es mit dieser Podcast-Folge. Abonnieren Sie „Die Woche“ doch gleich auf einer der gängigen Plattformen. Und hinterlassen Sie dort gerne eine Bewertung.

Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder! Bis dahin gilt wie immer: Bleiben Sie optimistisch, genießen Sie das Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für VersicherungsheldenBy Karen Schmidt, Andreas Harms


More shows like Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

View all
Greator – Inspiration, Motivation & Erfolg by Greator – GEDANKENtanken

Greator – Inspiration, Motivation & Erfolg

11 Listeners

Fitness mit M.A.R.K. - Abnehmen, Muskelaufbau, Ernährung und Motivation fürs Training by Mark Maslow | #DRNBLBR, Fitness Coach und Ingenieur

Fitness mit M.A.R.K. - Abnehmen, Muskelaufbau, Ernährung und Motivation fürs Training

18 Listeners

Hotel Matze by Matze Hielscher & Mit Vergnügen

Hotel Matze

152 Listeners

Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael 'Curse' Kurth by Michael 'Curse' Kurth

Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael 'Curse' Kurth

18 Listeners

Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen by Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt

Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen

48 Listeners

Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel by Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt

Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel

7 Listeners

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten" by RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

61 Listeners

Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage by Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević

Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage

33 Listeners

Geld ganz einfach - von Saidi & Emil by Finanztip

Geld ganz einfach - von Saidi & Emil

8 Listeners

Macht und Millionen – Der Podcast über echte Wirtschaftskrimis by Business Insider

Macht und Millionen – Der Podcast über echte Wirtschaftskrimis

20 Listeners

LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

LANZ & PRECHT

307 Listeners

Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin by NDR

Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin

19 Listeners

KI verstehen by Deutschlandfunk

KI verstehen

8 Listeners

Der KI-Podcast by ARD

Der KI-Podcast

13 Listeners

Handelsblatt KI-Briefing - Das News-Update zu Künstlicher Intelligenz by Larissa Holzki

Handelsblatt KI-Briefing - Das News-Update zu Künstlicher Intelligenz

2 Listeners