Über die Chancen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung der Pflege
In der Pflege, sei es im Krankenhaus, in der ambulanten Versorgung oder in stationären Pflegeeinrichtungen, stehen Fürsorge und Zuwendung im Mittelpunkt. Die Pflege war und ist aber auch die zentrale Drehscheibe für Informationen aus Prozessen bei der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen. Digitale Technologien haben das Potenzial, diesen Informationsaustausch zu verbessern, die Eigenständigkeit von Pflegebedürftigen zu stärken und Pflegende zu entlasten. Über die Chancen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung der Pflege sowie der Digitalisierung im Alltag älterer Menschen sprechen in dieser Episode Prof. Ursula Hübner von der Hochschule Osnabrück und Prof. Claudia Müller von der Universität Siegen und der Kalaidos Fachhochschule Schweiz.
Prof. Ursula Hübner forscht zu Fragen des technologisch gestützten Managements in der Patientenversorgung und in Gesundheitseinrichtungen. Prof. Claudia Müller beschäftigt sich mit sozialen und gesellschaftlichen Implikationen der Digitalisierung.
Beide geben anschauliche Einblicke in ihre Projekte und Forschungen und gehen dabei auch auf die Kompetenzen ein, die sowohl in den Gesundheitsberufen als auch von pflegebedürftigen Menschen für eine digital unterstützte Pflege benötigt werden.
Eines liegt ihnen dabei besonders am Herzen: Die Menschen einzubeziehen.
Links zu den Einrichtungen der Teilnehmerinnen
Hochschule Osnabrück: Forschungsgruppe Informatik im GesundheitswesenKalaidos Fachhochschule Schweiz: Fachbereich GesundheitUniversität Siegen: Wirtschaftsinformatik und Neue MedienWeiterführende Links zum Thema
HiGHmed Lehr- und Lernprogramm für Medizinische InformatikHiGHmedHochschule Osnabrück: IT-Report GesundheitswesenDer achte Altersbericht der BundesregierungBundesministerium für Gesundheit: Krankenhauszukunftsgesetz für die Digitalisierung von KrankenhäusernStiftung ZQP: Digitale Technik in der PflegeDeutscher Pflegerat e.V.Übergabe - Der Pflege-Podcast