In der Medizin gibt es durch die Digitalisierung neue Chancen für Unternehmerinnen. Immer mehr Apps und Software unterstützen Ärzt*innen und Patient*innen dabei, gesund zu bleiben oder gesund zu werden. Wie geht die Gründung und wer kann dabei helfen?
Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Innovationen im IT-Bereich befördert, die auch zur Gründung von Teils sehr erfolgreichen Unternehmen führte: sogenannte Start-Ups. Auch im Bereich der Medizin eröffnet die Digitalisierung Start-Ups die Möglichkeit, z.B. Apps zur Unterstützung der Gesundheitsversorgung zu entwickeln und zu vermarkten.
Ein solches Healthcare-Startup hat die Ärztin Eva Schobert gegründet: Sie und Ihre Kolleg*innen haben eine App namens “Herodikos“ entwickelt, mit der Ärzt*innen für ihre Patienten ein individuell zugeschnittenes Trainingsprogramm zur Stärkung der körperlichen Fitness zusammenstellen können. Unterstützung bekam “Herodikos” dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Form eines EXIST-Gründerstipendiums. EXIST unterstützt Studierende, Absolvent*innen sowie Wissenschaftler*innen aus Universitäten und Hochschulen dabei, ihre innovativen technologieorientierten oder wissensbasierten Projekte aufzubauen.
Mit der Frage der Gründung befasst sich auch Prof. Dr. Stephanie Birkner. Sie hat an der Universität Oldenburg die bundesweit einmalige Juniorprofessur für „Female Entrepreneurship“ inne und beschäftigt sich unter anderem mit den sozialwissenschaftlichen Problemstellungen, die eine digitale Transformation mit sich bringt – gerade auch für Frauen, die gründen.
Links zu Einrichtungen der Teilnehmerinnen
Arbeitsbereich „Female Entrepreneurship“ der Universität OldenburgHerodikos – Individuelle BewegungspläneInformationsseiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur Gründungsförderung
https://www.existenzgruender.dehttps://www.exist.deGründungsförderung an den Hochschulen
Unternehmensgründung – Technologietransferstelle der Technischen Universität BraunschweigGründungsförderung – Stabsstelle Kooperation und Innovation der Universität GöttingenNEXSTER – Entrepreneurship-Center Hochschule HannoverStabsstelle Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer (FTW) der Medizinischen Hochschule HannoverHealthcare Startups DeutschlandDigital Hub Netzwerk
https://www.de-hub.de/
Weitere Beispiele für Healthcare-Startups
NeuroLife – EMG-getriggerte ElektrostimulationAriana – AI chatbotQunomedical – Suche nach dem richtigen ArztSelfapy – Soforthilfe bei psychischen BelastungenSamedi – E-Health-SoftwareClue – App zur Verfolgung des weiblichen Zyklus