Das Klima

DK116 - Dumme Politik als Folge der Klimakrise


Listen Later

Und: Klimapolitik ist keine “grüne Politik”!

DK116 - Dumme Politik als Folge der Klimakrise

Und: Klimapolitik ist keine “grüne Politik”

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 116 geht es um Politik und Klima. Allerdings nicht darum, wie die Politik sich um die Krise (nicht) kümmert. Sondern um die Auswirkungen der Klimakrise auf die Politik. Wir diskutieren, ob extreme Wetterereignisse als Weckruf für politische Maßnahmen dienen und wie sich Hitze auf die kognitive Leistung von Politiker:innen auswirkt. Spoiler: Nein und nicht gut.

Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Das Renaturierungsgesetz der EU und Österreichs Beitrag

Wir starten mit einem kurzen Ausflug in die österreichische Innenpolitik, die kürzlich große europäische Auswirkungen hatte. Das Renaturierungsgesetz wurde beschlossen, aber nur weil Leonore Gewessler zugestimmt hat. Die österreichische Klimaministerin der Grünen hat das aber ohne Zustimmung der Volkspartei getan und jetzt gibt es Ärger

Extremwetter und politische Reaktionen
Danach widmen wir uns der Frage, ob extreme Wetterereignisse wie Stürme, Überflutungen und Waldbrände die Umweltpolitik beeinflussen. Eine aktuelle Studie (“Extreme weather events do not increase political parties' environmental attention”, die 260.000 Pressemitteilungen von 68 Parteien aus 9 Ländern über einen Zeitraum von 10 Jahren untersucht, zeigt: Extreme Wetterereignisse erhöhen nicht die politische Aufmerksamkeit für Umweltfragen. Selbst schwerwiegende Ereignisse wie die Überflutungen in Deutschland im Frühjahr 2016, die Todesopfer forderten und erhebliche Sachschäden verursachten, führten nicht zu einer signifikanten Zunahme umweltbezogener Pressemitteilungen. Nur die Grünen reagierten kurzfristig, bei allen anderen Parteien hat sich nichts geändert.
Diese Ergebnisse sind besorgniserregend, da sie darauf hinweisen, dass selbst in einer Region wie Europa, wo Klimathemen medial präsent sind, extreme Wetterereignisse nicht zu nachhaltigen politischen Veränderungen führen. Die Klimakrise wird immer noch primär als "grünes" Thema betrachtet, obwohl sie alle politischen Parteien betrifft und ein globales Problem darstellt.
Hitze macht dumme Politik
Ein weiterer spannende Arbeit untersucht die Auswirkung von Hitze auf die Sprache und kognitive Leistung von Politiker:innen (“The effect of temperature on language complexity: Evidence from seven million parliamentary speeches”.7,4 Millionen Parlamentsreden aus 8 Ländern wurden analysiert. Das Ergebnis zeigt, dass hohe Temperaturen die Komplexität der Sprache verringern. Besonders an heißen Tagen verwenden Politiker:innen kürzere und einfachere Wörter. Dieser Effekt ist bei älteren Politiker:innen stärker ausgeprägt und tritt schon bei moderaten Temperaturen auf.
(Infos zum Lesbarkeitsindex gibt es hier).

Hinweis zur Werbung und Unterstützung

Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden, geht auch bei PayPal.

Kontakt und weitere Projekte

Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an [email protected]. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.

Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” ab und an über Wissenschaft.

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram Florian| Facebook Florian|

Instagram Claudia

TikTok Claudia

Twitter Florian|

Twitter Claudia

Mastodon Florian|

Mastodon Claudia

Blog Florian|

Homepage Florian|
Veranstaltungen Florian

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Das KlimaBy Florian Freistetter, Claudia Frick

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like Das Klima

View all
Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

Welt der Physik | Podcast

16 Listeners

Sternzeit by Deutschlandfunk

Sternzeit

7 Listeners

Raumzeit by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

Raumzeit

11 Listeners

WRINT: Wer redet ist nicht tot by Holger Klein

WRINT: Wer redet ist nicht tot

18 Listeners

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

6 Listeners

Sternengeschichten by Florian Freistetter

Sternengeschichten

45 Listeners

Methodisch inkorrekt! by Methodisch inkorrekt!

Methodisch inkorrekt!

14 Listeners

WRINT: Wissenschaft by Holger Klein, Florian Freistetter

WRINT: Wissenschaft

3 Listeners

Übermedien by Übermedien

Übermedien

3 Listeners

Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick by Katrin Rönicke und Holger Klein (hauseins)

Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick

14 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

16 Listeners

Das Universum by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

Das Universum

15 Listeners

Science Busters Podcast by Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

Science Busters Podcast

4 Listeners

Kemferts Klima-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

Kemferts Klima-Podcast

8 Listeners

Jetzt mal ganz in Ruhe by Studio Feynstein

Jetzt mal ganz in Ruhe

2 Listeners