Das Klima

DK134: Klimapsychologie - Wir müssen alle Hippies werden!*


Listen Later

Und: Warum handeln wir nicht endlich?

DK134: Klimapsychologie - Wir müssen alle Hippies werden!

Und: Warum handeln wir nicht endlich?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 134 haben wir einen Gast: Mitho Müller von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mitho arbeitet in der klinischen Entwicklungspsychologie und beschäftigt sich mit Klimapsychologie – also der Frage, warum wir trotz wissenschaftlicher Erkenntnisse nicht genug gegen den Klimawandel unternehmen. Genau das erklärt er uns ausführlich und auch, warum wir alle Hippies werden sollen.

Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Was ist Klimapsychologie?

Mitho Müller ist forscht an der LMU München und erklärt zunächst, was Klimapsychologie überhaupt ist. Der berühmte Wissenschaftsvermittler Carl Sagan und sein Konzept des Pale Blue Dot (ihr könnt in dieser Podcastfolge mehr dazu hören dienen als Ausgangspunkt für die Diskussion darüber, warum es für uns so schwierig ist, Verantwortung zu übernehmen.

Warum handeln wir nicht?

Obwohl die Wissenschaft schon lange vor den Folgen des Klimawandels warnt, gibt es viele psychologische Gründe für unsere Untätigkeit:

  • Verdrängung: Menschen neigen dazu, bedrohliche Themen auszublenden, um sich nicht unwohl zu fühlen.
  • Psychologische Distanz: Die Folgen des Klimawandels scheinen oft weit weg – zeitlich und geografisch.
  • Gewohnheiten und Bequemlichkeit: Veränderung erfordert Energie, und unser Gehirn bevorzugt den einfacheren Weg.
  • Ideologische Filter: Politische Zugehörigkeit beeinflusst, wie Menschen wissenschaftliche Fakten bewerten.
  • Psychische Auswirkungen des Klimawandels

    Die Klimakrise hat nachweisbare psychologische Folgen:

    • Klimadepression: Menschen erleben Angst, Hoffnungslosigkeit und Trauer über die Zerstörung ihrer Umwelt.
    • Solastalgie: Verlustgefühle, weil sich vertraute Orte durch den Klimawandel verändern oder verschwinden.
    • Aggressivität und Stress: Hitzewellen und Umweltveränderungen steigern nachweislich Stress und Gewaltbereitschaft.
    • Kann man etwas gegen Klimadepression tun?

      Ja! Mitho erklärt, dass individuelle Handlungen psychologisch sinnvoll sind – auch wenn sie allein den Klimawandel nicht aufhalten. Wer nachhaltiger lebt, fühlt sich oft handlungsfähiger und weniger hilflos. Auch Engagement in der Gemeinschaft, z. B. durch Proteste oder politische Beteiligung, kann helfen, negative Gefühle zu regulieren.

      Ein Problem in der medialen Berichterstattung ist die fehlende Perspektive auf Lösungen. Schockierende Bilder und Nachrichten über Katastrophen können lähmend wirken, wenn keine Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Besser wäre eine Kommunikation, die Hoffnung macht und Wege aufzeigt, wie man aktiv werden kann.
      Die Rolle von Werten und Achtsamkeit

      Werte bestimmen unser Verhalten stark. Menschen mit einer „globalen Identität“, die sich als Teil eines größeren Ganzen sehen, handeln umweltbewusster. Eine Studie (“Pro-environmental Engagement Through Self-compassion and Global Identity Rather Than to Self-enhancement”) zeigt, dass Achtsamkeitspraktiken wie Meditation oder Yoga diese Haltung fördern können.

      In der Diskussion wird klar, dass es nicht nur um individuelle Entscheidungen geht – die Gesellschaft als Ganzes muss sich verändern.

      Es gibt drei Hauptgruppen:

      • Die Sorgenden, die aktiv handeln und fordern, dass sich etwas ändert.
      • Die Priorisierenden, die das Problem anerkennen, aber andere Themen wichtiger finden.
      • Die Leugnenden, die Klimawandel als Täuschung oder Übertreibung sehen.
      • Der Schlüssel liegt darin, die Debatte zu entschärfen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Statt sich in ideologische Kämpfe zu verstricken, sollten wir versuchen, sachlich zu bleiben und auf gemeinsame Werte hinzuarbeiten.

        Live Shows

        Florian ist mit “Das Universum LIVE” unterwegs. Und zwar am 17. März 2025 in Düsseldorf, am 18. März 2025 in Siegen und am 19. März 2025 in Bonn. Kommt vorbei!

        Tickets für die Sternengeschichten Live Tour 2025 von Florian gibt es unter sternengeschichten.live.

        Hinweis zur Werbung und Unterstützung

        Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden, geht auch bei PayPal.

        Kontakt und weitere Projekte

        Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an [email protected]. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.

        Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.

        Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” ab und an über Wissenschaft.

        Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

        Instagram Florian| Facebook Florian|

        Instagram Claudia

        TikTok Claudia

        Bluesky Florian|

        Bluesky Claudia

        Mastodon Florian|

        Mastodon Claudia

        Blog Florian|

        Homepage Florian|
        Veranstaltungen Florian

        ...more
        View all episodesView all episodes
        Download on the App Store

        Das KlimaBy Florian Freistetter, Claudia Frick

        • 5
        • 5
        • 5
        • 5
        • 5

        5

        1 ratings


        More shows like Das Klima

        View all
        Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

        Welt der Physik | Podcast

        16 Listeners

        Sternzeit by Deutschlandfunk

        Sternzeit

        7 Listeners

        Raumzeit by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

        Raumzeit

        11 Listeners

        WRINT: Wer redet ist nicht tot by Holger Klein

        WRINT: Wer redet ist nicht tot

        18 Listeners

        AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

        AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

        6 Listeners

        Sternengeschichten by Florian Freistetter

        Sternengeschichten

        45 Listeners

        Methodisch inkorrekt! by Methodisch inkorrekt!

        Methodisch inkorrekt!

        14 Listeners

        WRINT: Wissenschaft by Holger Klein, Florian Freistetter

        WRINT: Wissenschaft

        3 Listeners

        Übermedien by Übermedien

        Übermedien

        3 Listeners

        Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick by Katrin Rönicke und Holger Klein (hauseins)

        Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick

        14 Listeners

        Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

        Spektrum-Podcast

        16 Listeners

        Das Universum by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

        Das Universum

        15 Listeners

        Science Busters Podcast by Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

        Science Busters Podcast

        4 Listeners

        Kemferts Klima-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

        Kemferts Klima-Podcast

        8 Listeners

        Jetzt mal ganz in Ruhe by Studio Feynstein

        Jetzt mal ganz in Ruhe

        2 Listeners