
Sign up to save your podcasts
Or
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer anhaltenden Stagnation, besonders der Mittelstand steht vor großen Herausforderungen. Viele Unternehmer erreichen das Rentenalter, doch geeignete Nachfolger fehlen. Gleichzeitig werden regulatorische Hürden und wirtschaftspolitische Unsicherheiten zunehmend zum Problem. Dwight Cribb, Managing Director von Cribb Executive Search, sieht darin ein strukturelles Risiko: „Wir haben eine Generation von Managern, die keine nennenswerte Krise erlebt haben. Heute stehen wir vor einer handfesten Nachfragekrise, und viele Führungskräfte sind darauf nicht vorbereitet.“ Unternehmen müssten sich verstärkt auf wirtschaftliche Kernfragen konzentrieren und dürfen sich nicht nur an gesellschaftlichen Debatten orientieren.
Die Fähigkeit, mit Unsicherheit umzugehen und klare Entscheidungen zu treffen, wird in Krisenzeiten besonders wichtig. Führungskräfte, die in einer Krise zaudern oder sich hinter Analysen verstecken, riskieren das Vertrauen ihrer Mitarbeiter. „In Krisen haben Menschen Angst und suchen Orientierung. Wenn die Führung keine klare Richtung vorgibt, entsteht Unsicherheit“, betont Cribb. Gleichzeitig bleibe der Fachkräftemangel eine der drängendsten Herausforderungen. Der demografische Wandel werde in den kommenden Jahren dazu führen, dass erfahrene Fach- und Führungskräfte ausscheiden, ohne dass ausreichend qualifizierter Nachwuchs bereitsteht. Unternehmen müssten mutiger in der Personalstrategie werden und nicht nur Kandidaten bevorzugen, die bereits eine identische Rolle ausgefüllt haben.
Die wirtschaftliche Lage erfordert einen Paradigmenwechsel in der Unternehmensführung. Management allein reicht nicht aus – es braucht echte Leadership, die sich durch mutige Entscheidungen und eine klare Werteorientierung auszeichnet. „Wir müssen mehr auf übertragbare Fähigkeiten setzen und nicht nur auf identische Karrierewege“, sagt Cribb. Unternehmen, die sich konsequent auf das Wesentliche fokussieren und sich nicht in zu vielen Nebenthemen verlieren, haben langfristig die besseren Überlebenschancen. In einer Welt des Wandels sind es nicht die Sicherheitsstrategien der Vergangenheit, sondern die Anpassungsfähigkeit und der Mut zur Veränderung, die über den Erfolg entscheiden.
Folgt uns bei Instagram:
Alle Informationen rund um das 48forward Festival gibt es unter:
Mehr Podcasts gibt es auf:
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer anhaltenden Stagnation, besonders der Mittelstand steht vor großen Herausforderungen. Viele Unternehmer erreichen das Rentenalter, doch geeignete Nachfolger fehlen. Gleichzeitig werden regulatorische Hürden und wirtschaftspolitische Unsicherheiten zunehmend zum Problem. Dwight Cribb, Managing Director von Cribb Executive Search, sieht darin ein strukturelles Risiko: „Wir haben eine Generation von Managern, die keine nennenswerte Krise erlebt haben. Heute stehen wir vor einer handfesten Nachfragekrise, und viele Führungskräfte sind darauf nicht vorbereitet.“ Unternehmen müssten sich verstärkt auf wirtschaftliche Kernfragen konzentrieren und dürfen sich nicht nur an gesellschaftlichen Debatten orientieren.
Die Fähigkeit, mit Unsicherheit umzugehen und klare Entscheidungen zu treffen, wird in Krisenzeiten besonders wichtig. Führungskräfte, die in einer Krise zaudern oder sich hinter Analysen verstecken, riskieren das Vertrauen ihrer Mitarbeiter. „In Krisen haben Menschen Angst und suchen Orientierung. Wenn die Führung keine klare Richtung vorgibt, entsteht Unsicherheit“, betont Cribb. Gleichzeitig bleibe der Fachkräftemangel eine der drängendsten Herausforderungen. Der demografische Wandel werde in den kommenden Jahren dazu führen, dass erfahrene Fach- und Führungskräfte ausscheiden, ohne dass ausreichend qualifizierter Nachwuchs bereitsteht. Unternehmen müssten mutiger in der Personalstrategie werden und nicht nur Kandidaten bevorzugen, die bereits eine identische Rolle ausgefüllt haben.
Die wirtschaftliche Lage erfordert einen Paradigmenwechsel in der Unternehmensführung. Management allein reicht nicht aus – es braucht echte Leadership, die sich durch mutige Entscheidungen und eine klare Werteorientierung auszeichnet. „Wir müssen mehr auf übertragbare Fähigkeiten setzen und nicht nur auf identische Karrierewege“, sagt Cribb. Unternehmen, die sich konsequent auf das Wesentliche fokussieren und sich nicht in zu vielen Nebenthemen verlieren, haben langfristig die besseren Überlebenschancen. In einer Welt des Wandels sind es nicht die Sicherheitsstrategien der Vergangenheit, sondern die Anpassungsfähigkeit und der Mut zur Veränderung, die über den Erfolg entscheiden.
Folgt uns bei Instagram:
Alle Informationen rund um das 48forward Festival gibt es unter:
Mehr Podcasts gibt es auf:
54 Listeners
5 Listeners
139 Listeners
157 Listeners
83 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
56 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
334 Listeners
0 Listeners
40 Listeners
53 Listeners
0 Listeners
0 Listeners