In dieser Episode sprechen wir über zwei Themen:Erstens darüber, wie man durch die Nutzung von vorhandener Energie Strom generieren kann.Patrick erzählt von seiner Idee, eine Wasserturbine in der Wasserleitung einzusetzen, um so Strom zu erzeugen. Dabei gehen wir auf die physikalischen Grundlagen ein und diskutieren, wie viel Strom man damit erzeugen kann und wie sinnvoll der Einsatz von solchen Turbinen im Wasserleitungsnetz ist.Wir sprechen auch über die möglichen Kosten und wie man das Projekt umsetzen kann.Zweitens geht es um Schwungmassespeicher – Also kinetische Batterien, oder einfach sehr schnell drehende Gewichte an einem Generatorsystem zur kurzfristigen Speicherung von Energie.Hier sind die wichtigsten Themen, die wir besprechen:
- Idee von Patrick: Eine Wasserturbine in der Wasserleitung, um Strom zu erzeugen
- Physikalische Grundlagen: Druck, Wassersäulen, Energie
- Einsatz von Druckmindern: Effizienzsteigerung oder Stromerzeugung?
- Kosten und Umsetzung: Erfahrungen, mögliche Turbinen, unterschiedliche Realitäten
- Rotationskinetische Energiespeicher und wo sie verwendet werden
- Das Problem mit bremsenden Zügen und die Lösung dazu
Hier ist Patricks Video zu Schwungmassespeichern: https://youtu.be/rSKU_qge8FQ
Und hier das Video zur Stromturbine in der Wasserleitung: https://youtu.be/buUBrlRg7aE
Wir hoffen, dass euch diese Episode gefallen hat und freuen uns, wenn ihr uns Feedback gebt und uns weiterempfehlt!