#Hashtag: Das Sonderzeichen ist seit genau 15 Jahren im aktuell bekannten Gebrauch – und aus der Netzwelt längst nicht mehr wegzudenken. Vorgeschlagen hat das Zeichen Chris Messina, der damit das Netz und Social Media aufräumen wollte. Benutzt wurde das Tastatur-Zeichen "#" schon zuvor. Man nannte es Doppelkreuz, Raute oder Number Sign – aber erst unter dem Namen "Hashtag" legte es eine Weltkarriere hin, nachdem der Amerikaner und Open-Source-Verfechter Chris Messina 2007 einen ganz neuen Nutzen für dieses Zeichen vorschlug: Es sollte Interessensgebiete in Kanälen bündeln und eine moderne Schlagwortsuche in Social Media ermöglichen. Fünfzehn Jahre nach Messinas Vorschlag ist der Hashtag aus dem Internet nicht mehr wegzudenken, besonders für Netzaktivisten und Marketing-Experten. Vermutlich hätten Kampagnen wie #metoo oder #blacklivesmatter ohne die Hashtag-Kultur niemals so viel Aufmerksamkeit generiert. Und kaum eine Werbekampagne kommt heute ohne Slogans mit vorangestelltem Doppelkreuz aus – sogar auf Plakaten und T-Shirts. Darüber hinaus hat es die Debattenkultur in unserer Gesellschaft nachhaltig verändert.