Batterien wechseln, anstatt sie zu laden – das gab es doch schon mal?! Und ging das nicht schief? Diese Fragen hört man oft, wenn es um das Konzept des Akkutauschs geht. Und auch, wenn man beide Fragen mit „ja“ beantworten muss, hat sich die Technologie dennoch enorm weiterentwickelt, womit die Karten neu gemischt werden könnten. Federführend treibt hier ein chinesischer Newcomer diese Technologie voran.
Historische BatteriewechseltechnologienDie Idee, Batterien zu wechseln, anstatt zu laden, ist so alt wie die Elektromobilität selbst. In folgenden Video ist ein
manueller Batterietausch dargestellt. Das Video stammt offenbar aus dem
Jahr 1943. Bei dem Fahrzeug soll sich um ein Taxi in
Barcelona, Spanien, handeln. Zum Video (Youtube)...
Der
Mercedes LE 306 wurde in kleiner Stückzahl für die olympischen Spiele 1972 in München gebaut und u. a. als Shuttle-Busse eingesetzt. Die 860 Kilogramm schweren Blei-Batterien mit
22 kWh Energieinhalt wurden mittels der „
Durchschiebe-Querwechseltechnik“ getauscht.Mehr dazu im Online-Artikel: Wechselakkus für OlympiaDer Artikel erschien außerdem in der Elektroautomobil, Ausgabe 04/2021.
Ein erster Anlauf: Better PlaceEinige solcher Batteriewechselstationen wurden um das Jahr 2010 herum von
Better Place in Dänemark und Israel aufgebaut und betrieben. Die Wechselstationen waren in etwa so groß wie eine Waschstraße. Hier konnten speziell umgerüstete
Renault Fluence Z.E. innerhalb weniger Minuten ihre leeren Batterien gegen geladene tauschen.Obwohl einige Stationen aufgebaut wurden, ging das Unternehmen nach kurzer Zeit pleite. War es vielleicht zu früh für diese Technologie?
Nio Power Swap Station
Das chinesische Elektroauto-Startup
Nio setzt auf ein standardisierten Akku für seine Produktpalette, der in sogenannten
Nio Power Swap Stations (PSS) getauscht werden kann. Über 1.100 PSS hat Nio bereits in China in Betrieb genommen und hier bereits über zwölf Millionen Wechsel durchgeführt.Eine PSS kann pro Stunde bis zu 13 Batteriewechseldurchführen und pro Tag über 300 Wechsel durchführen.
In Europa sollen bis Ende 2022 immerhin 20 PSS installiert werden, Ende 2023 soll die Zahl auf 120 anwachsen. Schon 2025 sollen über 1.000 Stationen außerhalb Chinas installiert werden, davon die meisten in Europa.Aktuell befinden sich an folgenden Standorten PSS von Nio in Deutschland:
- Zusmarshausen beim Sortimo Innovationspark
- "Seed & Greet"-Ladepark am Kreuz Hilden (Bäcker Schüren)
- Berlin Motorworld
Einen Fahrbericht der
Oberklasse-Limousine Nio ET7 haben wir kürzlich veröffentlicht. Zum Fahrbericht...Die
Mittelklasse-Limousine ET5 haben wir ebenfalls bereits vorgestellt. Zur Vorstellung...Derzeit gibt es die Modelle mit einem 75- und einem 100-kWh-Akku. Später soll ein 150-kWh-Batteriepaket folgen.
Batteriewechsel bei e.GoDer Aachener E-Auto-Hersteller
e.Go Mobilebietet für den Kleinwagen Life einen manuellen Batteriewechsel innerhalb einer Stunde an. Beim Nachfolgemodell
e.wave X soll es bei den besser ausgestatteten Varianten später auch einen
automatischen Batteriewechsel geben. Hier kooperiert e.Go mit dem US-Start-Up
Ample.
Lesetipp:Einen Artikel zum Thema
Batteriewechselstationen haben wir zuletzt in der
Ausgabe 02/2021 der
Elektroautomobil veröffentlicht. Zum EAM-Shop...
Hörtipps:In der
Podcast-Episode 020 haben wir erklärt, wie der
deutsche Strommarkt funktioniert. Zur Episode...
Über die
Zellfertigung bei Volkswagen haben wir in der
Podcast-Episode 039 gesprochen. Zur Episode...
Im
Bytes 'n' Batteries-Podcast Episode #61 haben York Kolb und Simon Stadler mit
Infradianba über markenoffene Batteriewechselstationen gesprochen. Zur Episode bei Apple Podcasts oder bei Spotify...