
Sign up to save your podcasts
Or


Am 29. April 2025 jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau zum 80. Mal. Anlässlich dieses bedeutenden Jahrestags setzen die drei Staatsgewalten in Bayern ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus und luden zu einer gemeinsamen Veranstaltung in den Justizpalast ein.
Die Inhalte der Vorträge und Diskussionen haben wir in einer Bonus-Podcastfolge zusammengefasst.
Zu den Rednern gehören unter anderem
Besondere Gäste auf dem Podium waren die Holocaust-Überlebende und Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Dr. h.c. mult. Charlotte Knobloch, sowie Abba Naor, einer der letzten Überlebenden des Holocaust, der das Ghetto in Kaunas und mehrere Konzentrationslager überlebte.
Ergänzt wurde die Runde durch Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerischer Gedenkstätten, die Journalistin und Autorin Shahrzad Eden Osterer, den Bayerischen Landespolizeipräsidenten Michael Schwald und den Präsidenten des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs Dr. Hans-Joachim Heßler.
Den Rede- und Diskussionsbeiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam war der eindringliche Appell, sich aktiv und mit ganzer Kraft gegen Antisemitismus einzusetzen und mit einem starken Miteinander die Werte von Toleranz und Respekt zu verteidigen.
Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es beim Bayerischen Staatsministerium der Justiz: www.justiz.bayern.de
Besucht uns!
www.stmi.bayern.de
By Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und IntegrationAm 29. April 2025 jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau zum 80. Mal. Anlässlich dieses bedeutenden Jahrestags setzen die drei Staatsgewalten in Bayern ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus und luden zu einer gemeinsamen Veranstaltung in den Justizpalast ein.
Die Inhalte der Vorträge und Diskussionen haben wir in einer Bonus-Podcastfolge zusammengefasst.
Zu den Rednern gehören unter anderem
Besondere Gäste auf dem Podium waren die Holocaust-Überlebende und Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Dr. h.c. mult. Charlotte Knobloch, sowie Abba Naor, einer der letzten Überlebenden des Holocaust, der das Ghetto in Kaunas und mehrere Konzentrationslager überlebte.
Ergänzt wurde die Runde durch Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerischer Gedenkstätten, die Journalistin und Autorin Shahrzad Eden Osterer, den Bayerischen Landespolizeipräsidenten Michael Schwald und den Präsidenten des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs Dr. Hans-Joachim Heßler.
Den Rede- und Diskussionsbeiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam war der eindringliche Appell, sich aktiv und mit ganzer Kraft gegen Antisemitismus einzusetzen und mit einem starken Miteinander die Werte von Toleranz und Respekt zu verteidigen.
Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es beim Bayerischen Staatsministerium der Justiz: www.justiz.bayern.de
Besucht uns!
www.stmi.bayern.de

14 Listeners

227 Listeners

30 Listeners

33 Listeners

49 Listeners

92 Listeners

56 Listeners

83 Listeners

49 Listeners

68 Listeners

322 Listeners

33 Listeners

12 Listeners

96 Listeners

15 Listeners