
Sign up to save your podcasts
Or


Bevor ein Film wie "Top Gun: Maverick" in chinesischen Kinos laufen darf, kontrolliert Chinas Staatsführung genau, welche Jacke etwa Weltstar Tom Cruise trägt. Zur Not wird zensiert. Denn welche Botschaften über China verbreitet werden, ist der Regierung in Beijing enorm wichtig. Hollywood hat das Spiel lange mitgespielt – in China lockte schließlich viel Geld. Drehbücher wurden umgeschrieben und Filme nach den Vorgaben des chinesischen Regimes neu geschnitten. Außerdem konnte das chinesische Kino von Hollywood viel lernen. Doch neuerdings widersetzt sich die Filmindustrie in den USA vermehrt Chinas Wünschen, gleichzeitig nimmt Chinas Interesse an Hollywood ab – stattdessen bekommt das heimische Publikum actionreiche Propagandaschinken serviert.
Warum das so ist, klärt "Welt.Macht.China"-Moderatorin Joyce Lee mit Katharina Wilhelm, ARD-Korrespondentin in Los Angeles, und Ex-Produzent Chris Fenton. Marie Mallinckrodt aus dem ARD-Studio in Beijing, Medienmanagerin Anke Redl und Politikwissenschaftler Stanley Rosen erläutern, wie Chinas Staatsführung die eigene Filmindustrie zugleich gängelt und pusht. Anke Leweke, Filmkritikerin und eine Zeitlang in der Auswahlkommission der Berlinale, erklärt, wie das wichtigste deutsche Filmfestival mit dem Druck aus China umgeht.
Bei Kritik, Lob oder Fragen schreibt gerne an [email protected].
"Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/
By ARD5
22 ratings
Bevor ein Film wie "Top Gun: Maverick" in chinesischen Kinos laufen darf, kontrolliert Chinas Staatsführung genau, welche Jacke etwa Weltstar Tom Cruise trägt. Zur Not wird zensiert. Denn welche Botschaften über China verbreitet werden, ist der Regierung in Beijing enorm wichtig. Hollywood hat das Spiel lange mitgespielt – in China lockte schließlich viel Geld. Drehbücher wurden umgeschrieben und Filme nach den Vorgaben des chinesischen Regimes neu geschnitten. Außerdem konnte das chinesische Kino von Hollywood viel lernen. Doch neuerdings widersetzt sich die Filmindustrie in den USA vermehrt Chinas Wünschen, gleichzeitig nimmt Chinas Interesse an Hollywood ab – stattdessen bekommt das heimische Publikum actionreiche Propagandaschinken serviert.
Warum das so ist, klärt "Welt.Macht.China"-Moderatorin Joyce Lee mit Katharina Wilhelm, ARD-Korrespondentin in Los Angeles, und Ex-Produzent Chris Fenton. Marie Mallinckrodt aus dem ARD-Studio in Beijing, Medienmanagerin Anke Redl und Politikwissenschaftler Stanley Rosen erläutern, wie Chinas Staatsführung die eigene Filmindustrie zugleich gängelt und pusht. Anke Leweke, Filmkritikerin und eine Zeitlang in der Auswahlkommission der Berlinale, erklärt, wie das wichtigste deutsche Filmfestival mit dem Druck aus China umgeht.
Bei Kritik, Lob oder Fragen schreibt gerne an [email protected].
"Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/

40 Listeners

105 Listeners

11 Listeners

60 Listeners

46 Listeners

94 Listeners

66 Listeners

8 Listeners

46 Listeners

16 Listeners

20 Listeners

24 Listeners

14 Listeners

7 Listeners

7 Listeners