detektor.fm | Podcasts

Geschichten aus der Mathematik | Henri Poincaré und die Geburt der Chaostheorie


Listen Later

Henri Poincaré zwischen Ruhm und Furore

Am 21. Januar 1889 erhält der französische Mathematiker Henri Poincaré die vielleicht größte Ehre seines 34-jährigen Lebens: Seine Arbeit zum sogenannten Dreikörperproblem — ein jahrhundertealtes Mathematik-Problem, das die Himmelsmechanik betrifft — hat ihm gerade einen angesehenen Preis eingebracht, den der schwedische König anlässlich seines 60. Geburtstags ausgeschrieben hatte. Poincaré winken 2.500 Kronen Preisgeld, eine Goldmedaille und die Veröffentlichung seines Beitrags in der renommierten Fachzeitschrift Acta Mathematica.

Doch als ein Mitarbeiter der Acta Mathematica den Beitrag noch einmal Korrektur liest, entdeckt er Ungereimtheiten. Poincaré wird darum gebeten, seine Berechnungen selbst noch einmal zu prüfen — und stößt tatsächlich auf einen Fehler in seiner Beweisführung. So darf die Arbeit auf gar keinen Fall erscheinen! Doch wie Poincaré von Magnus Gösta Mittag-Leffler erfährt, einem befreundeten Mathematiker und Chefredakteur der Acta Mathematica, ist die Ausgabe bereits im Druck. Poincarés einzige Möglichkeit, einer Blamage zu entgehen: eine korrigierte Neuauflage der Fachzeitschrift aus eigener Tasche zu bezahlen. Er willigt ein. Und während er immer noch fieberhaft versucht, seine fehlerhaften Schlussfolgerungen zu berichtigen, macht er eine überraschende Entdeckung.

Anstatt eine allgeimeingültige Lösung für das Dreikörperproblem zu finden, legt Poincaré den Grundstein für ein ganz neues Forschungsfeld: die Chaostheorie.

Vom Dreikörperproblem zur Chaostheorie

Wäre es möglich, das Dreikörperproblem allgemein zu lösen, könnte man den Bahnverlauf von drei Himmelskörpern exakt vorhersagen, die sich wegen der Gravitation gegenseitig anziehen. Doch auch Poincaré findet keine allgemeingültige Formel, um die Bewegungen der Körper zu berechnen. Allerdings kann er zeigen, dass selbst kleinste Veränderungen — etwa in der Position oder Geschwindigkeit der Körper — das gesamte System unvorhersehbar machen können. Und das, obwohl es Regeln wie den Naturgesetzen folgt.

Zwar folgen chaotische Systeme wie das des Dreikörperproblems festen Regeln, aber in der Praxis lässt sich ihr Verhalten langfristig nicht genau vorhersagen. Dieses physikalische Phänomen beeindruckte auch den chinesischen Schriftsteller Cixin Liu und er nahm es als Ausgangspunkt für seinen Science-Fiction-Roman „Die drei Sonnen“, der 2016 erstmals auf Deutsch erschien. Mit den beiden Fortsetzungen, auf Deutsch „Der dunkle Wald“ und „Jenseits der Zeit“, ist die Geschichte als „Trisolaris-Trilogie“ bekannt, die auch als Serie adaptiert wurde — 2024 erschien die erste Staffel von „3 Body Problem“.

Lernt man in der Serie und der Romanvorlage auch wirklich etwas über Mathematik? Wie genau hängen das Gravitationsgesetz von Newton, das Dreikörperproblem und die Chaosforschung zusammen? Und wieso hat sich Henri Poincaré eigentlich so verzettelt mit seinem Paper? Darüber sprechen detektor.fm-Moderatorin Karolin Breitschädel, Spektrum der Wissenschaft-Redakteurin Manon Bischoff und Mathematiker Demian Nahuel Goos in dieser Folge von „Geschichten aus der Mathematik“.

„Geschichten aus der Mathematik“ ist ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

detektor.fm | PodcastsBy detektor.fm – Das Podcast-Radio

  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3

3

1 ratings


More shows like detektor.fm | Podcasts

View all
Forschungsquartett by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Forschungsquartett

2 Listeners

Saitenwechsel by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Saitenwechsel

0 Listeners

Antritt – Der Fahrradpodcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Antritt – Der Fahrradpodcast

7 Listeners

detektor.fm | Digital by detektor.fm – Das Podcast-Radio

detektor.fm | Digital

0 Listeners

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

230 Listeners

brand eins-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

brand eins-Podcast

4 Listeners

Das Wissen | SWR by SWR

Das Wissen | SWR

111 Listeners

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

21 Listeners

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by DIE ZEIT

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

51 Listeners

detektor.fm | Musik by detektor.fm – Das Podcast-Radio

detektor.fm | Musik

0 Listeners

Hotel Matze by Matze Hielscher & Mit Vergnügen

Hotel Matze

177 Listeners

detektor.fm-Podcast | Summe der einzelnen Teile by detektor.fm – Das Podcast-Radio

detektor.fm-Podcast | Summe der einzelnen Teile

0 Listeners

Mission Energiewende – Der Klima-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Mission Energiewende – Der Klima-Podcast

2 Listeners

Kunst und Leben – Der Monopol Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Kunst und Leben – Der Monopol Podcast

9 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

19 Listeners

Betreutes Fühlen by Atze Schröder & Leon Windscheid

Betreutes Fühlen

55 Listeners

Apokalypse & Filterkaffee by Micky Beisenherz & Studio Bummens

Apokalypse & Filterkaffee

77 Listeners

Was läuft heute? by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Was läuft heute?

0 Listeners

LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

LANZ & PRECHT

316 Listeners

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

31 Listeners

11KM: der tagesschau-Podcast by tagesschau

11KM: der tagesschau-Podcast

25 Listeners

RONZHEIMER. by Paul Ronzheimer

RONZHEIMER.

99 Listeners

Politik mit Anne Will by Anne Will

Politik mit Anne Will

34 Listeners

Berlin Code – mit Linda Zervakis by ARD

Berlin Code – mit Linda Zervakis

9 Listeners