Bis auf ganz wenige Ausnahmen tragen bei uns fast noch alle
Kinder eine Windel, wenn sie zu uns in den Kindergarten kommen. So ist es nur
logisch, dass wir früher oder später mit dem Thema der Sauberkeitserziehung
konfrontiert sind. Meine Gesprächspartnerin und Fachexpertin, die
Verhaltensbiologin Dr. Gabriele Haug-Schnabel sagt, dass die Sauberkeitserziehung
bereits beim Windelwechseln beginnt. Wie gehen wir mit dem Kind um, wie viel Aufmerksamkeit
lassen wir ihm in diesem Moment zukommen, wie benennen wir die Ausscheidungen,
welche Vorbildfunktion übernehmen wir? Zunächst einmal ist „trocken werden“ ein
ganz normaler Prozess, den jedes gesunde Kind beginnt, wenn es dafür bereit ist.
Jedes individuell und mit ganz eigenen Vorstellungen. Wir können das zum
Beispiel unterstützen, indem Fachkräfte und Eltern sich zu dem Prozess gut
absprechen und Hand in Hand agieren oder in dem wir uns überlegen, wie viel
Aufmerksamkeit und Nähe wir dem Kind in der Umgewöhnung entgegenbringen