Übermedien

Holger ruft an ... wegen Funk


Listen Later

Was für eine Realität konstruieren die Reportagen von "Funk"?

Für viele ist „Funk“, das junge Inhalte-Netzwerk von ARD und ZDF, ein rotes Tuch. Als zu subjektiv, zu links, zu unausgewogen und zu sehr fixiert auf bizarre Nischenthemen, Sex, Drogen und Crime werden die Videobeiträge vor allem von konservativen Beobachtern kritisiert, die immer wieder einzelne Beiträge skandalisieren.

Das klassische journalistische Gebot der Neutralität wird von den „Funk“-Reporterinnnen und Reportern regelmäßig verletzt, die „professionelle Distanz“ gegen eine „teils radikal subjektive Perspektive eingetauscht“, stellt der Medienwissenschaftler Janis Brinkmann fest. „Sie alle werden von neutralen zu teilnehmenden Beobachter:innen, zu Grenzgängern des Journalismus – um Missstände aufzudecken, interessante Menschen zu zeigen, in alternative Lebenswelten einzutauchen – und um die junge Zielgruppe der 14–29-Jährigen durch authentische Geschichten emotional mitzunehmen.“

Im Gespräch mit Holger Klein im Übermedien-Podcast sagt er: „‚Funk‘ ist aus meiner Sicht ein wichtiger Akteur, der völlig unterbewertet ist in der Forschung.“ Für die Otto-Brenner-Stiftung hat er über 1000 Filme der Funk-Formate „Y-Kollektiv“, „STRG-F“, „reporter“, „follow me.reports“ und „Die Frage“ ausgewertet und untersucht: Mit welchen Themen befassen sie sich, aus welcher Perspektive, mit welchen Protagonisten, in welcher Form, mit welchen Strategien der Zielgruppenansprache.

Ein Ergebnis: „In 90 Prozent der untersuchten Reportagen wird explizit Meinung geäußert oder ist die Perspektive subjektiv; Quellen wie Studien oder Expert:innen spielen eine untergeordnete Rolle.“ Brinkmann sieht die untersuchten „Funk“-Formate in der Tradition des „New Journalism“ in einer für die Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen aktualisierten und für Web-Video-Formate modifizierten Form.

Zu den Befunden seiner Studie gehört auch:

  • es gibt kaum internationale Bezüge in den Reportagen
  • Großstädte dominieren; dörfliche Lebensrealitäten kommen kaum vor
  • die neuen Bundesländer kommen fast gar nicht vor; eine Ausnahme ist höchstens Sachsen, insbesondere als Ort für Beiträge zur Thematik Rechtsradikalismus
  • Brinkmann hofft, dass die Studie dazu beiträgt, eine größere, fundierte Debatte über die besondere Art des „Funk“-Journalismus anzustoßen, über ihre Chancen und Probleme:

    „Da lohnt es sich immer hinzugucken. Da passiert spannender Journalismus, da passiert das, was wir seit vielen Jahren als Entgrenzung im Journalismus verstehen. Wo, wenn nicht unter solchen Rahmenbedingungen sollen neue Formen des Journalismus entstehen? Man kann sich daran abarbeiten, man kann sagen, das sei kein Journalismus, das sei handwerklich nicht gut gemacht – entscheidend ist immer die Perspektive: Welche Normen lege ich zugrunde?“

    Links:
    • Janis Brinkmann: „Journalistische Grenzgänger – Wie die Reportage-Formate von funk Wirklichkeit konstruieren“
    • Kurzzusammenfassung der Studie
    • Deutschlandfunk: Studie der Otto-Brenner-Stiftung sieht „erstaunliche“ Schieflagen beim Jugendangebot funk
    • Andrej Reisin: Ein „authentischer“ Host ersetzt keine Recherche
    • ...more
      View all episodesView all episodes
      Download on the App Store

      ÜbermedienBy Übermedien

      • 1
      • 1
      • 1
      • 1
      • 1

      1

      1 ratings


      More shows like Übermedien

      View all
      Hintergrund by Deutschlandfunk

      Hintergrund

      57 Listeners

      Freak Show by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

      Freak Show

      9 Listeners

      WRINT: Wer redet ist nicht tot by Holger Klein

      WRINT: Wer redet ist nicht tot

      16 Listeners

      Logbuch:Netzpolitik by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

      Logbuch:Netzpolitik

      7 Listeners

      WRINT: Realitätsabgleich by Holger Klein

      WRINT: Realitätsabgleich

      7 Listeners

      Methodisch inkorrekt! by Methodisch inkorrekt!

      Methodisch inkorrekt!

      14 Listeners

      WRINT: Wissenschaft by Holger Klein, Florian Freistetter

      WRINT: Wissenschaft

      1 Listeners

      Jung & Naiv by Tilo Jung

      Jung & Naiv

      42 Listeners

      Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

      Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

      230 Listeners

      WRINT: Geschichtsunterricht by Holger Klein

      WRINT: Geschichtsunterricht

      6 Listeners

      Der Politikpodcast by Deutschlandfunk

      Der Politikpodcast

      39 Listeners

      Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick by Katrin Rönicke und Holger Klein (hauseins)

      Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick

      14 Listeners

      Sicherheitshalber by Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt.

      Sicherheitshalber

      45 Listeners

      UKW by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

      UKW

      1 Listeners

      Haken dran – das Social-Media-Update der c't by Gavin Karlmeier

      Haken dran – das Social-Media-Update der c't

      2 Listeners