
Sign up to save your podcasts
Or


Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski beschäftigen sich in dieser Episode wieder schwerpunktmäßig mit den Ereignissen in Israel und Gaza. Sie analysieren die Reise von Kanzler Olaf Scholz, der nahezu als erster Regierungschef nach Israel gereist ist und den Begriff von “Israels Sicherheit als deutscher Staatsräson” damit untermauert hat. Gleichzeitig gibt es auf deutschen Straßen weiter teils gewalttätige pro-palästinensische Kundgebungen. Was kann gegen den Antisemitismus getan werden? Wie hart dürfen die Maßnahmen sein? Wo stehen die Grünen in der schwierigen Diskussion und welche Folgen hat das für die Ampel, aber auch das Verhältnis zwischen SPD und der oppositionellen Union? Antworten darauf im Deep Dive.
Im Interview der Woche dazu: Thomas Strobl, CDU-Innenminister in Baden-Württemberg über Hamas-Sympathisanten in Deutschland, den Schutz israelischer und jüdischer Einrichtungen im Land und den Umgang mit migrantischen Gewalttätern auf Demonstrationen.
Die weiteren Themen:
Das Comeback der Manuela Schwesig: Wie sich die durch die Nord Stream-Affäre angeschlagene SPD-Ministerpräsidentin aus Mecklenburg-Vorpommern neu erfinden will
Der Wandel des Christian Lindner: Wie der Finanzminister und FDP-Chef mit Knallhart-Forderungen beim Arbeitgeber-Tag aufgetreten ist.
Jahres-Endspurt im Bundestag: Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner berichtet, wie wir in den nächsten Monaten immer mehr Express-Gesetzesverfahren im Express erleben werden.
Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Serkan Agci, Kommunikations-Experte und Leiter der deutschen Repräsentanz von Deekeling Arndt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
By Karina Mößbauer & Jörg Thadeusz5
22 ratings
Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski beschäftigen sich in dieser Episode wieder schwerpunktmäßig mit den Ereignissen in Israel und Gaza. Sie analysieren die Reise von Kanzler Olaf Scholz, der nahezu als erster Regierungschef nach Israel gereist ist und den Begriff von “Israels Sicherheit als deutscher Staatsräson” damit untermauert hat. Gleichzeitig gibt es auf deutschen Straßen weiter teils gewalttätige pro-palästinensische Kundgebungen. Was kann gegen den Antisemitismus getan werden? Wie hart dürfen die Maßnahmen sein? Wo stehen die Grünen in der schwierigen Diskussion und welche Folgen hat das für die Ampel, aber auch das Verhältnis zwischen SPD und der oppositionellen Union? Antworten darauf im Deep Dive.
Im Interview der Woche dazu: Thomas Strobl, CDU-Innenminister in Baden-Württemberg über Hamas-Sympathisanten in Deutschland, den Schutz israelischer und jüdischer Einrichtungen im Land und den Umgang mit migrantischen Gewalttätern auf Demonstrationen.
Die weiteren Themen:
Das Comeback der Manuela Schwesig: Wie sich die durch die Nord Stream-Affäre angeschlagene SPD-Ministerpräsidentin aus Mecklenburg-Vorpommern neu erfinden will
Der Wandel des Christian Lindner: Wie der Finanzminister und FDP-Chef mit Knallhart-Forderungen beim Arbeitgeber-Tag aufgetreten ist.
Jahres-Endspurt im Bundestag: Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner berichtet, wie wir in den nächsten Monaten immer mehr Express-Gesetzesverfahren im Express erleben werden.
Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Serkan Agci, Kommunikations-Experte und Leiter der deutschen Repräsentanz von Deekeling Arndt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

7 Listeners

99 Listeners

2 Listeners

3 Listeners

77 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

16 Listeners

67 Listeners

0 Listeners

314 Listeners

25 Listeners

99 Listeners

14 Listeners

16 Listeners

34 Listeners

0 Listeners

11 Listeners

0 Listeners

3 Listeners

34 Listeners

9 Listeners

6 Listeners