
Sign up to save your podcasts
Or
Rhein, Mosel, Donau sind im Frühjahr 1784 meterdick zugefroren. Im Februar bricht das Wasser unter der Eisschicht gewaltsam hervor. Es verwüstet Dörfer und Landschaften. Die Ursache für die Katastrophe ist zeitlich und räumlich weit, weit entfernt.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:20 - Manfred Spata erläutert Ursachen und Ausmaß des Rheinhochwassers von 1784
00:20:55 - Eva Wodarz-Eichner ist Kennerin des Rheins und der Sagen, die über ihn verfasst worden sind
00:33:30 - Elke Heidenreich hat den Rhein von der Quelle bis zur Mündung bereist und schildert ihre Eindrücke vom Leben am Rhein
00:41:38 - Ulrich Cimolino erläutert moderne Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
4.7
6161 ratings
Rhein, Mosel, Donau sind im Frühjahr 1784 meterdick zugefroren. Im Februar bricht das Wasser unter der Eisschicht gewaltsam hervor. Es verwüstet Dörfer und Landschaften. Die Ursache für die Katastrophe ist zeitlich und räumlich weit, weit entfernt.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:20 - Manfred Spata erläutert Ursachen und Ausmaß des Rheinhochwassers von 1784
00:20:55 - Eva Wodarz-Eichner ist Kennerin des Rheins und der Sagen, die über ihn verfasst worden sind
00:33:30 - Elke Heidenreich hat den Rhein von der Quelle bis zur Mündung bereist und schildert ihre Eindrücke vom Leben am Rhein
00:41:38 - Ulrich Cimolino erläutert moderne Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
113 Listeners
74 Listeners
117 Listeners
187 Listeners
40 Listeners
27 Listeners
16 Listeners
50 Listeners
31 Listeners
26 Listeners
12 Listeners
2 Listeners
17 Listeners
33 Listeners
0 Listeners
11 Listeners