Die KI-Revolution verstärkt die Macht großer US-Tech-Konzerne, die massiv Einfluss auf die Politik nehmen. Ihre Allianz mit dem künftigen Präsidenten Donald Trump bedroht Europas Werte und Gestaltungsspielräume. Aber noch gibt es Hoffnung. Ralf Krauter und Friederike Walch-Nasseri diskutieren in dieser Episode gemeinsam mit Marie Kilg und Gregor Schmalzried vom KI-Podcast der ARD über die aktuellen Perspektiven.
Das erwartet Euch in dieser Episode:(04:24) Die erdrückende KI-Dominanz der US-Tech-Konzerne
(06:10) Palantir-CEO Alex Karp wählt einen drastischen Vergleich
(11:22) Gregor Schmalzried: „Es ist super schwer Elon Musk zu durchschauen.“
(19:38) Mark Zuckerberg setzt Faktenchecks mit staatlicher Zensur gleich
(27:47) Marie outet sich als Fan der Regulierung von KI und Social Media Plattformen
(38:53) Sepp Hochreiter: „Für die Industrialisierung der KI sind wir in Europa sehr gut aufgestellt.“
Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:- Marie Kilg, Chief AI Officer bei der Deutschen Welle, Host von „Der KI-Podcast“
- Gregor Schmalzried, freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayrischen Rundfunk, Host von „Der KI-Podcast“
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:- "KI verstehen" erklärt den Einfluss Künstlicher Intelligenz im US-Wahlkampf 2024
- EU AI Act – Welche KI-Richtlinien sind angemessen?
- Das Team von "KI verstehen" über Deepfakes, Demokratie und die US-Wahlen
Weiterführende Links:- Deutschlandfunk-Beitrag zum AI Act der EU: Fesseln für Künstliche Intelligenz
- "Der KI-Podcast" der ARD: Episode über die Bedeutung der US-Wahl für die Zukunft der KI
- "Der KI-Podcast" mit Moritz Metz: Was wird 2025 in der KI- und Tech-Welt passieren?
- CustomGPT unseres Hörers Oliver Ewinger: "Magic Meal Master" liefert Rezeptvorschläge
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an
[email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der
Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem
Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.