
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Episode des INNOQ Podcasts sprechen Michael Plöd und Sven Johann über ein Prinzip, das in der Softwarearchitektur oft genannt, aber selten genauer betrachtet wird: Kohäsion. Ausgehend von den sieben Kohäsionsarten nach Stevens, Myers und Constantine geht es um die Frage, was Module inhaltlich zusammenhält – und wie sich sinnvolle Grenzen ziehen lassen. Im Mittelpunkt steht der fachliche Zweck als Orientierung für Strukturentscheidungen. Sie sprechen über praktische Beispiele, über Methoden wie Domain-driven Design, Event Storming und die Bounded Context Canvas – und über die Möglichkeiten und Grenzen von Metriken wie LCOM.
-00:00:00 Einführung in das Thema Kohäsion
Hinweis: Diese Podcast-Folge ist auch als Video auf YouTube verfügbar.
5
11 ratings
In dieser Episode des INNOQ Podcasts sprechen Michael Plöd und Sven Johann über ein Prinzip, das in der Softwarearchitektur oft genannt, aber selten genauer betrachtet wird: Kohäsion. Ausgehend von den sieben Kohäsionsarten nach Stevens, Myers und Constantine geht es um die Frage, was Module inhaltlich zusammenhält – und wie sich sinnvolle Grenzen ziehen lassen. Im Mittelpunkt steht der fachliche Zweck als Orientierung für Strukturentscheidungen. Sie sprechen über praktische Beispiele, über Methoden wie Domain-driven Design, Event Storming und die Bounded Context Canvas – und über die Möglichkeiten und Grenzen von Metriken wie LCOM.
-00:00:00 Einführung in das Thema Kohäsion
Hinweis: Diese Podcast-Folge ist auch als Video auf YouTube verfügbar.
10 Listeners
10 Listeners
7 Listeners
5 Listeners
2 Listeners
242 Listeners
2 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
19 Listeners
1 Listeners
6 Listeners
0 Listeners
3 Listeners
68 Listeners